Viele Fragen und kaum Antworten, aber die Erkenntnis, dass die Wahrheit vor Augen steht, obwohl selbst die Bibel nicht frei von Unwahrheiten ist.....
Predigt zu Johannes 18,28 bis 19,5 (1)
(mit Dank an Gundula Meiner, Ann-Kathrin Kruse und die "Predigtbuddies" für Anregungen und Ideen, die ich zum Teil übernommen habe - vor allem in den Teilen 2 bis 4.
Bild ist von Antonio Ciseri)
1.
Hier ist der Mensch!
Ist das die Antwort auf die vielen Fragen, die Pilatus stellt?
Die Antwort auf meine Fragen? Auf deine Fragen?
So viele Fragen, auf die keine Antwort kommt.
Hier ist der Mensch - ist das die Wahrheit, nach der Pilatus fragt?
Hier ist der Mensch!
Hier ist er. Bespuckt. Geschlagen. Ausgelacht. Verhöhnt. Gefoltert. Gekrönt mit Dornen.
Hier steht er. Ausgeliefert den Blicken, der Willkür, der Macht.
Hier ist er. In Stich gelassen von seinem besten Freund. Ins Visier der Feinde geraten.
Instrumentalisiert von allen, die von sich ablenken wollen.
2.
Hier ist der Mensch!
Ein Mensch, der vor einem römischen Gericht steht.
Ein Jude.
Angeklagt von den Oberpriestern dem Tempels:
Wieder so ein Aufrührer, der das ohnehin schon gebeutelte jüdische Volk
unter den lauernden Augen der römischen Besatzer in Gefahr bringt.
Den Römern reicht der leiseste Vorwand, um noch grausamer zuzuschlagen.
Er wird als neuer König gefeiert. Das ist gefährlich.
Nennt sich selber sogar „Sohn Gottes“.
Das erfüllte im Römischen Reich den Tatbestand des Hochverrats:
Einer „wie Gott“ zu sein, das durfte nur einer für sich beanspruchen:
der Kaiser des Römischen Reiches.
Kreuzigen ist die römische Methode, mit solchen Rebellen abzurechnen.
Was am Ende zur Anklage führte – heute ist das nicht mehr nachvollziehbar.
Klar ist nur:
Verantwortlich für das alles sind die römischen Herrscher,
nicht die Juden und Jüdinnen - wie Johannes es darstellt.
Dazu hatten sie gar kein Recht und keine Möglichkeiten.
Was bleibt, ist das Flehen: Schaffe mir Recht, Gott! (Psalm 43)(2)
3.
Hier ist der Mensch!
Und dieser Mensch wird von Pilatus gefragt: Was ist Wahrheit?
Und dann geht er wieder hinaus und sagt: Ich sehe keinen Grund, ihn zu verurteilen.
Der Evangelist Johannes beschreibt Pilatus mit dickem Weichzeichner:
Als einen maßvollen Richter, der die richtigen Fragen stellt. Als einen, der Jesus für einen harmlosen Querulanten hält.
Andere Quellen beschreiben Pilatus aber als brutalen, kaltschnäuzigen und grausamen Gewaltherrscher. Ein Autokrat, für den kein Gesetz zu gelten scheint – wie aktueller er kaum sein kann… Mit Aufrührern macht er gleich kurzen Prozess oder gar keinen. Ausgerechnet an seinen Namen erinnern wir Christinnen und Christen regelmäßig in unserem Glaubensbekenntnis: Gelitten unter Pontius Pilatus…..
„Was ist Wahrheit?“ Pilatus interessiert die Frage nicht wirklich. Der Schreibtischtäter mit der weißen Weste fällt das Todesurteil und lässt es vollstrecken, aus Lust an der Gewalt, aus politischem Kalkül, zur Abschreckung oder einfach, um diesen lästigen Juden loszuwerden. Populist ist er auch noch. Tut so, als ob er das Volk befragt. Und macht sie alle miteinander lächerlich, die jüdischen Ankläger, den Juden Jesus, das Volk. Wahrheit und Gerechtigkeit werden dem Machterhalt geopfert.
4.
Was ist Wahrheit?
Wahr ist: Über Jahrhunderte wurde aus dieser Darstellung der Passionsgeschichte durch Johannes eine Anklage gegen das gesamte jüdische Volk. Die Beschuldigung als „Christusmörder“ wurde zur Rechtfertigung von Hass, Verfolgung und extremer Gewalt gegen Jüdinnen und Juden.
Oft wurde einfach vergessen: Jesus selbst war Jude!
Seine Jünger waren Juden. Und nicht „die Juden“ als Volk wollten seinen Tod, sondern eine Gruppe von religiösen Führern, die Angst um ihre Macht hatten. In einer Zeit, in der die ersten Christen sich von ihrer jüdischen Herkunft immer mehr entfernten und gleichzeitig nicht als Feinde Roms erscheinen wollten, war es politisch hilfreich, die Hauptschuld an Jesu Tod bei den jüdischen Führern zu verorten. So konnte man Jesu Hinrichtung als römisches Versehen deuten – und die ersten Christen standen nicht als Anhänger eines verurteilten Verbrechers da. Mit diesem christlichen Opportunismus nahm das Verhängnis seinen Lauf.
Und hier steht er, der Jude Jesus, jahrhundertelang immer wieder neu bespuckt, gedemütigt, gequält, getötet - auch von Menschen, die an Jesus glauben.
5.
Doch es gab und gibt auch andere. Gott sei Dank.
Dietrich Bonhoeffer zum Beispiel. In 3 Tagen, am 9. April jährt sich zum 80. Mal sein Todestag. Im KZ Flossenbürg hingerichtet von den Nationalsozialisten, weil er mit anderen Christen und Christinnen gegen Hitler kämpfte. Einer der wenigen evangelischen Theologen damals, der erkannte, welches Unrecht den Juden und Jüdinnen angetan wurde und er kritisierte seine Kirche scharf dafür, dass sie sich nicht für die von den Nazis Verfolgten einsetzte. Er forderte, dass die Kirche die Opfer von Willkür und Unrecht nicht nur betreuen, sondern sich schützend vor sie stellen sollte - dass sie dem Rad in die Speichen fällt, also das Unheil aktiv stoppt und nicht nur zuschaut und abwartet. Nicht weil die Christen die bessere Politik machen würden, sondern weil es ihre Aufgabe ist, für die Verfolgten und Bedrohten einzustehen - die Stimme für die Verstummten zu sein, für die Entrechteten, die Minderheiten. Die Kirche ist nur dann die Kirche Jesu, wenn sie nicht für sich selber da ist, sondern für andere eintritt.
6.
Denn so ist Jesus.
Das wusste nicht nur Bonhoeffer, sondern laut Johannes sogar Pilatus, auch wenn er damit nichts anfangen konnte.
Jesus, der Mensch, der nicht für sich selber eintritt, sondern für andere.
Hier ist der Mensch!
Hier ist der Mensch, der die Liebe Gottes lebt und zeigt - mit Haut und Haaren und seinem ganzen Körper. Und das ist eine ganz andere Wahrheit als die von Mächtigen wie Pilatus und Trump, Putin und Erdogan und wie sie alle heißen. Die Wahrheit von Jesus ist eine ganz andere als die von dieser Welt, in der das Recht des Stärkeren gilt. In der Wahrheit von Jesus führen keine Fake-News zu einer unmenschlichen Politik, die in Kauf nimmt, dass Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken und Kinder aus ukrainischen Hochhäusern gebombt werden. Nein, die Wahrheit von Jesus zerstört Lüge und macht frei, die Liebe zu leben. Sie stellt sich den Suchenden wie einem Nikodemus, auch noch mitten in der Nacht, sie nimmt dem Populismus die Steine aus der Hand und schützt eine Frau, die von der Mehrheit verurteilt wird. Sie lehrt, dass das Teilen satt macht und hält den Zweifler Thomas aus. Sie wäscht die Füße und schließt die Kinder in die Arme. Wer herrschen will, muss dienen. Das ist die Wahrheit Jesu.
7.
Hier ist der Mensch.
Sei ein Mensch.
Diesen Satz lernte der Sportreporter Marcel Reif von seinem jüdischen Vater, der den Holocaust überlebte. Sei ein Mensch. Bleibe menschlich und empathisch, liebevoll und aufrecht und ehrlich.
Sei ein Mensch, der nicht von außen zuschaut, wie Opportunismus das Leben von so vielen gefährdet. Nur weil eine angebliche Mehrheit will, dass mehr Geflüchtete abgeschoben werden sollen, akzeptiere das nicht einfach so. Schau genau hin, ob es wirklich die Lösung für unsere Probleme ist, was die sogenannte Mehrheit will, und widerspreche, wo es sich als Fakenews entpuppt.
Sei ein Mensch und bleibe menschlich, auch wenn du dafür ausgelacht wirst.
Sei ein Mensch und stelle dich an die Seite derer, die zum Sündenbock gemacht werden.
Lass sie nicht allein.
8.
Du kannst so ein Mensch sein, weil hier dieser Mensch Jesus für dich einsteht.
Da steht er mit seinem Purpurmantel und seiner Dornenkrone.
Gottes Sohn.
Und so wie er bist auch du Sohn und Tochter Gottes, Gottes Kind.
Wertvoll, geachtet, gesegnet von Gott.
Aufrecht stellst du dich den Anhängern von Pilatus, Trump, Putin und wie sie alle heißen entgegen,
Den Lügen und der Menschenverachtung schaust du ins Auge und lässt ich nicht beeindrucken.
Ja, du fühlst immer noch deine Ohnmacht, du hast auch Angst, aber du weißt, dass du nicht alleine bist. Tote und lebende mutige Menschen stehen dir zur Seite: die amerikanische Bischöfin Mariann Budde oder der Senator Cory Booker zum Beispiel, 25 Stunden lang entlarvte er die Lügen im Stehen. Oder Duzen Tekkal, die den Pforzheimer Friedenspreis bekommen hat. Menschen wie sie machen mir Mut. Und dir hoffentlich auch!
Aber vor allem: hier ist der Mensch.
ECCE HOMO.
Jesus, Mensch und Gottes Sohn.
Er steht da und ist da für dich.
Und für die ganze Welt.
(1) Johannes 18,28 - 19,5 (Übersetzung nach der Basisbibel)
Die Vertreter der jüdischen Behörden
brachten Jesus zum Sitz des römischen Statthalters, dem sogenannten Prätorium. Es war früh am Morgen. Sie gingen nicht in das Prätorium hinein, um sich nicht zu
verunreinigen, damit sie das Pessachmahl essen könnten.
Also kam Pilatus zu ihnen heraus und fragte: »Welche Anklage erhebt
ihr gegen diesen Menschen?«
Sie antworteten und sagten zu ihm: »Wenn er nicht ein
Verbrecher wäre, hätten wir ihn dir
nicht ausgeliefert.«
Da sagte Pilatus zu ihnen: »Nehmt ihr ihn und
verurteilt ihn nach eurem Gesetzbuch!«
Die Jüdinnen und Juden sagten zu ihm: »Es ist uns nicht
erlaubt, einen Menschen hinzurichten.«
Dies geschah, damit das Wort Jesu erfüllt werde, mit dem er angekündigt hatte, auf welche Weise er sterben
sollte.
Pilatus ging wieder hinein ins Prätorium, rief Jesus und fragte
ihn: »Bist du der König des
jüdischen Volkes?« Jesus antwortete: »Ist das deine
Meinung oder haben es dir
andere über mich gesagt?«
Pilatus antwortete: »Bin ich etwa ein Jude? Angehörige deines
Volkes und die Hohenpriester haben dich mir
ausgeliefert. Was hast du getan?«
Jesus antwortete: »Mein Reich gehört
nicht dieser Welt an. Wenn mein Reich dieser
Welt angehören würde, würden meine Leute
kämpfen, damit ich nicht der
jüdischen Obrigkeit ausgeliefert werde. Mein Reich ist aber
nicht von hier.«
Da sagte Pilatus zu ihm: »Bist du also doch
König?«
Jesus antwortete: »Du sagst, dass
ich König bin. Ich bin dazu geboren
und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit
bezeuge. Alle, die der Wahrheit
angehören, hören auf meine Stimme.«
Pilatus fragte ihn: »Was ist Wahrheit?«
Und als er dies gesagt hatte, ging er wieder hinaus zu den
Vertretern der jüdischen Obrigkeit und sagte ihnen: »Ich sehe keinen Grund,
ihn zu verurteilen. Es ist aber Sitte bei
euch, dass ich euch zum Pessachfest jemand freilasse. Wollt ihr nun, dass ich
euch den König des jüdischen Volkes freilasse?«
Da schrien sie wieder und sagten: »Nicht ihn, sondern
Barabbas.« Barabbas war ein Räuber.
Da nahm Pilatus Jesus und ließ ihn auspeitschen. Die Soldaten flochten einen Kranz aus Dornen und setzen ihn
auf seinen Kopf. Sie zogen ihm ein Purpurgewand an, kamen zu ihm, sagten: »Sei gegrüßt, König von
Israel!«und gaben ihm Ohrfeigen.
Pilatus ging wieder hinaus und sagte zu ihnen: »Hier bringe ich ihn zu
euch hinaus, damit ihr erkennt, dass ich keinen Grund
sehe, ihn zu verurteilen.« Jesus kam heraus und trug den Kranz aus Dornen und das
Purpurgewand.
Und Pilatus sagte zu ihnen: »Hier ist der
Mensch.«
(2) Psalm 43 ist der für diesen Sonntag maßgebliche Psalm. Und dieser Vers "Schaffe mir Recht" gibt dem Sonntag Judika seinen Titel.