Mittwoch, 25. Dezember 2019

Gott in deinem Leben

Von Elfy und Maria, Staub und Stroh
Predigt zu Sacharja 2, 14-17


I.
Freue dich und sei fröhlich!
Denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen.


Es ist Winter. Es ist kalt.
Und Elfy, 39 Jahre alt, gelernte Köchin, ist obdachlos. (1)
Sie sitzt im Café eines Supermarkts
und rührt Zucker in ihren Kaffee, den ihr jemand spendiert hat..
Elfy, wie sie von ihren Kumpels genannt wird, will wegkommen von der Straße.
Sie hat blonde Haare, wie ihr Sohn, als er klein war.
Aber sie sind zottelig, und es ist kein natürliches Blond.
In den vergangenen Wochen hatte sie viele Termine, ist zu Ämtern gelaufen, hat Anträge gestellt.
Bis sich Türen öffneten und Elfy das Angebot bekam,
in eine Einrichtung für betreutes Wohnen aufgenommen zu werden.
Dort hätte sie ein eigenes Zimmer und Unterstützung von Sozialarbeitern.
Ein festes Dach über dem Kopf, in greifbarer Nähe.
Wenn sie über diesen Erfolg spricht, wirkt sie aufgekratzt und lächelt.
Dann sieht man, dass ihr ein paar Zähne im Unterkiefer fehlen.

Noch vor Heiligabend könne sie einziehen, habe man ihr in Aussicht gestellt.
Für Elfy würde damit ein großer Wunsch in Erfüllung gehen. 
Auch, weil ihr Sohn sie besuchen will.
„Ich möchte so gern mit ihm Weihnachten feiern“, sagt sie.
Mario ist mittlerweile 18 Jahre alt und lebt in einer anderen Stadt.
Sie sehen sich nur selten.
Er habe eine geistige Beeinträchtigung und wisse nichts von ihrer Obdachlosigkeit, sagt Elfy.
Sie schaut auf ihr Handy. Das Wohnheim hat noch nicht angerufen.
Für einen Moment verschwindet das Lächeln aus ihrem Gesicht.

II.
Freue dich und sei fröhlich!
Denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen.


Jerusalem ist zerstört als der Prophet Sacharja seine Visionen hat.
Zerstört von Krieg und Schuld, von Rache und Hass. Kein Ort, wo man leben kann.
Dorthin ziehe ich, sagt Gott. Dort will ich wohnen.
Ich ziehe in keinen Palast und in keinen Tempel. Ich ziehe auch nicht hinter hohe Mauern.
Nein, ich will im Schutt wohnen und in den Ruinen. Zwischen Steinen und Asche.
Ich baue mir ein Lager, wo es keine Zukunft gibt.
Bei den Vergessenen und Verlassenen. Bei den Heimatlosen suche ich meine neue Heimat.

III.
Siehe, ich komme und will bei dir wohnen.

Gott ist auf Wohnungssuche.
Er nimmt Wohnung bei einer jungen Frau namens Maria.
Ihr Körper wird zum Tempel seiner Gegenwart.
Sie ist eine einfache jüdische junge Frau in Nazareth. Nichts besonderes.
Mit normalen Träumen eines jungen Mädchens
und einer normalen Zukunft, was in jener Zeit heißt, dass es gerade so reicht.
Sie steht morgens auf und tut, was man so tut.
Sie näht und backt, pflanzt und erntet, füttert Tiere und wäscht die Wäsche,
presst die Trauben zu Wein. Abends geht sie früh schlafen.
Und sie hofft, dass Joseph gut zu ihr sein wird. Aber wer weiß das schon?
Und jetzt ist auch noch Gott mit an Bord. Was soll das nur werden?
Aber nun ist das wohl so.

Ja, Gott hat sich aufgemacht von seiner heiligen Stätte
und gemeinsam mit Maria und Josef begibt sich er auf den Weg in die Stadt Davids.
Ein schwerer Weg mit schwerem Körper und Wasser in den Beinen.
Und sie finden keine Herberge. Gott auf Herbergssuche.
Und er kommt zur Welt in mitten von Tiergebrüll und Stallgeruch.
Geboren von Heimatlosen und Vertriebenen
teilt er das Schicksal der Heimatlosen und Vertriebenen dieser Erde.
Gott wird geboren in einem Futtertrog, im Zelt eines Lagers auf Lesbos
und unter der Brücke in einer deutschen Stadt, irgendwo.
Auf der Flucht vor den Bomben, die auf Pforzheim fielen,
und im Kreißsaal einer Großstadt mit lauter anderen Geburten zusammen.

Dort kommt Gott zur Welt - im Staub und im Stroh,
inmitten von Kacheln und auf schmutzigem Zeltboden.
Und dort ist Gott dann und bleibt.

IV.
Freue dich und sei fröhlich!
Denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen.


Bei dir und bei mir - so wie du bist, so wie ich bin.
Stell dir vor, Gott klingelt und putzt seine Schuhe an der Fußmatte ab,
darauf steht vielleicht „home“. (2)
Vielleicht steigt er über die Schuhe, die du nicht aufgeräumt hast.
Vielleicht ist es dir peinlich, wie es bei dir aussieht.
Die Spinnweben in der Ecke.
Die Einkaufstasche liegt halb unausgepackt herum.
Die Krippenfiguren liegen noch auf der Kommode.

Und eigentlich hast du überhaupt keine Zeit für deinen neuen Mitbewohner.
Kopf und Herz sind zu voll mit dem ganzen Unerledigten.
Die Karten, die du schreiben wolltest, aber nicht geschrieben hast.
Der Anruf bei der Mutter, den du vor dir herschiebst.
Und das letzte Gespräch mit dem Chef.
Bei dem Gedanken daran zieht es dir sofort wieder in den Bauch.
Warum hat der nur so komische Fragen gestellt? Habe ich zu viel falsch gemacht?
Und die Kinder in den griechischen Flüchtlingslagern, auch die lassen dir keine Ruhe.

Und jetzt auch noch womöglich Gott. Hier bei dir.
Du bist dir nicht sicher, ob du das aushältst. Ob dir das nicht zu viel wird.
Denn dann müsste doch erstmal die Einkaufstasche ausgepackt werden
Und die Krippenfiguren an ihren Platz stellen.
Gott soll sich ja wohlfühlen.
Das muss doch alles richtig sein, schließlich ist ja Weihnachten.

V.
Aber Gott zieht ihre Schuhe aus, schaut sich neugierig um und fühlt sich sichtlich wohl.
Nichts muss richtig sein für Gott. Im Gegenteil.
Gott kommt in die Ruinen Jerusalems
und in ein Kaff namens Bethlehem mit den merkwürdigsten Gestalten um sich herum.

Hör auf, dich richtiger für mich machen zu wollen, sagt Gott.
Gerade in deinem so unperfekten Leben bin ich zuhause.
In deinen Fragen und deiner Angst - bin ich da. In deinen Zweifeln an dieser Welt.
In deiner Ratlosigkeit, weil du nicht weißt, wie du wirklich was ändern kannst.
Ich will nicht im Heiligtum wohnen. (3)
Sondern bei dir. Wo du leidest und wo du liebst.
Und ich bin gekommen um zu bleiben.
Setz dich also hin und schau dich selbst liebevoll an und die Welt auch.

VI.
Siehe, ich komme und will bei dir wohnen, spricht er Herr.
Er hat sich aufgemacht.


Du findest Gott in Elfy, die nach einer Bleibe sucht - und nach Liebe.
Ob es bis heute geklappt hat, weiß ich nicht.
Aber sie wollte nochmal einen neuen Anlauf nehmen. Nochmal anrufen beim Wohnheim.
Vielleicht triffst du sie auf der Straße und du rümpfst deine Nase, wie sie heute wieder aussieht,
aber dann denke daran: du siehst Gott, wenn du sie siehst.
Frage sie, wie du ihr helfen kannst. Vielleicht freut sie sich über ein warme Tasse Kaffee.
Und am meisten freut sie sich vermutlich über eine Sozialpolitik,
die ihr eine Chance zum Überleben gibt.

Du findest Gott in den Trümmern und Bruchstücken dieser Welt.
In den Kindern der griechischen Flüchtlingslager, um die sich Europa nicht schert.
Und bei den Fluchthelfern, die sie da rausholen wollen.
Du findest Gott in den Behelfsunterkünften deines Lebens.
Wo es laut und unruhig ist und manchmal auch ganz still.
Du findest ihn in einer Maria, die ihr Leben ganz neu sortieren muss
und sie weiß nicht, wo sie bleiben kann. Aber Gott bleibt bei ihr.

Du findest Gott in deinem Leben. Und er bleibt - auch bei dir.
Und für dich singen die Engel.
Amen.

Lied: Tochter Zion, freue dich

(1) Auf das Leben von Elfy hat mich Dieter Puhl aufmerksam gemacht. Ihre Krebserkrankung habe ich in meiner Predigt nicht erwähnt. Zu lesen in https://www.tagesspiegel.de/berlin/obdachlosigkeit-in-der-hauptstadt-wie-eine-krebskranke-berlinerin-auf-der-strasse-ueberlebt/25358950.html

(2) Wortideen von Birgit Mattausch

(3) Wortideen von Sebastian Wolfrum

Sonntag, 15. Dezember 2019

Welten entdecken

Predigt zum 3.Advent 2019 über Jesaja 40,1-11
verschränkt und verwoben mit den wunderbaren Gedanken und Formulierungen von Thomas Hirsch-Hüffel*

Tröstet, tröstet mein Volk!, spricht euer Gott.
Redet mit Jerusalem freundlich und predigt ihr,
dass ihre Knechtschaft ein Ende hat, dass ihre Schuld vergeben ist;
denn sie hat die volle Strafe empfangen von der Hand des Herrn für alle ihre Sünden.

Es ruft eine Stimme:
In der Wüste bereitet dem Herrn den Weg, macht in der Steppe eine ebene Bahn unserm Gott!
Alle Täler sollen erhöht werden, und alle Berge und Hügel sollen erniedrigt werden,
und was uneben ist, soll gerade, und was hügelig ist, soll eben werden;
denn die Herrlichkeit des Herrn soll offenbart werden,
und alles Fleisch miteinander wird es sehen; denn des Herrn Mund hat's geredet.

Es spricht eine Stimme: Predige!, und ich sprach: Was soll ich predigen?
Alles Fleisch ist Gras, und alle seine Güte ist wie eine Blume auf dem Felde.
Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt; denn des Herrn Odem bläst darein.
Ja, Gras ist das Volk!
Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, aber das Wort unseres Gottes bleibt ewiglich.

Zion, du Freudenbotin, steig auf einen hohen Berg;
Jerusalem, du Freudenbotin, erhebe deine Stimme mit Macht;
erhebe sie und fürchte dich nicht!
Sage den Städten Judas: Siehe, da ist euer Gott; siehe, da ist Gott der Herr!
Er kommt gewaltig, und sein Arm wird herrschen.
Siehe, was er gewann, ist bei ihm, und was er sich erwarb, geht vor ihm her.
Er wird seine Herde weiden wie ein Hirte.
Er wird die Lämmer in seinen Arm sammeln
und im Bausch seines Gewandes tragen und die Mutterschafe führen.


I.
An den Wassern von Babylon sitzen sie und weinen.
Ins Exil verbannt. Weit weit weg von zuhause. Entwurzelt.
Irgendwie haben sie sich daran gewöhnt.
Die Sehnsucht überdeckt mit dem Alltäglichen.
Tun, was man halt so tun muss, um nicht aufzufallen.
Manchmal aber kribbelt es.
Und sie wissen genau: Das kann es noch nicht gewesen sein.

II.
Es ruft eine Stimme:
In der Wüste bereitet dem Herrn den Weg,
macht in der Steppe eine ebene Bahn unserm Gott!


Das hier in Babylon, das kann es noch nicht gewesen sein.
Ist das nun die ersehnte Veränderung?
Sie erinnern sich:
Ihre Vorfahren brachen einst aus Ägypten aus und wagten sich in die Wüste hinein.
Und nun ein erneuter Aufbruch? Wieder in die Wüste.
Ungewiss, was dabei rauskommt und wo man landet.
Aber mit dem sicheren Gefühl: es ist jetzt dran, sonst vertrocknen wir wie das Gras im Sommer.

III.
Das kann es noch nicht gewesen sein. Das ist noch nicht alles, was jetzt ist.
Wir sind noch nicht fertig. Immer wartet in uns etwas auf seine Geburt.
Immer ist das, was wir eigentlich sind größer als das, was wir leben.
Beate könnte auch Kinder-Animateurin auf Sizilien sein. Sie verkauft aber Reisen in Pforzheim.
Sie hätte den Blick für Architektur und das Ohr für fremde Klänge.
Aber das kann sie nur ahnen. Ihre Entscheidung fiel einmal anders aus.

Jede merkt, was noch möglich wäre an den wiederkehrenden Pubertäten:
es summt in den Knochen, die Glieder wollen etwas  – aber noch ohne Ziel.
Ein anderer Mann hätte es auch sein können, eine andere Stadt.
Eine einzige Palme im Fernsehen beißt das Herz, und schon ist die Fantasie unterwegs:
Nicht nur Reisen verkaufen, sondern selber reisen und darüber schreiben?
Bin ich eigentlich noch ganz anders?


IV.
Berge fallen und Täler werden erhöht.
Verlässlich stellen sich unter der scheinbar festen biografischen Erdkruste
tektonische Verschiebungen ein. Hochhäuser und andere Lebensgebäude wackeln.
In der Tiefe Magma, glühend. Gelegentlich Ausbrüche vulkanischer Natur.
So ungeheuer flüssig wie der Erde Inneres, so unermesslich reich ist die Seele.
Wir könnten so viel mehr als in diesem Leben.

Vielleicht denke ich, ich sei schon ziemlich fertig und endlich stabil. 
Aber fertig sind wir erst im Tod, und selbst da: wer weiß … – 
vielleicht sehen wir dann die ganze Vielfalt unserer Tiefen und Gebirge.
Das wäre die ungeheure Landschaft, die immer in uns wohnte und bereist werden wollte.

Aber warum dann nicht jetzt? Warum immer nur die faulen Kompromisse?
Und wann ist der richtige Zeitpunkt für den Aufbruch, für das Große,
für die Möglichkeiten, die da sind?

V.
Das Große kommt. Etwas, das sich nicht greifen lässt.
Und ich stehe vor meiner eigenen Sehnsucht nach dem ganz anderen in mir
und stammel „Was soll ich glauben, was kann ich predigen“.
Ach wie gut ich den Propheten verstehe. Und wie gut, dass es auch ihm so geht.
Dass auch er spürt: Hier verschiebt sich was, das noch zu groß ist für mich.
Es wirft mich aus der Bahn, obwohl ich doch vielleicht eine Bahn legen sollte.
Aber ich setze mal einen Fuß dorthin und taste mich vor in meine Seele hinein
Schaffe Platz für das Große, das da kommt.
Adventszeit ist eine gute Zeit dafür.

VI.
Siehe da ist euer Gott, ruft der Prophet.
Und ich sehe die 17jährige, die einem Mann namens Josef versprochen ist.
Sie tut, was alle Mädels in der Zeit damals tun:
sich auf ein Leben in einer Ehe vorzubereiten, den Eltern zu helfen,
zu träumen und zu arbeiten, was anliegt.

Aber in ihr wohnen ganz andere Welten. Die sprechen eines Tages zu ihr.
Als ganz am Rand ihres Sehfeldes eine Figur auftaucht. Etwas Helles, anders als alles.
Mit Flügeln wohl und zum Fürchten auch.
In dir bereitet sich etwas Großes vor, sagt es –
oh oh. Was soll mir das? Ich bin doch verplant.

Aber da ist das Summen in den Knochen, die schlaflosen Nächte.
Da entsteht etwas wie aus dem Nichts und es keimt.
Neun Monate wird es reifen. Bei manchen und manchem dauert es viel länger.
Was nun geschieht, will einfach nur erwartet werden.
Das Erdbeben unter den Füßen, die heiße, grundlose Freude beim Aufwachen,
das Weinen ohne Anlass unter der Dusche. Mir selber zuschauen, wie an mir gearbeitet wird.
Adventliches Warten darauf, dass etwas ausgetragen und endlich geboren wird.
Marianische Existenz in guter Hoffnung.


VII.
Macht in der Steppe eine ebene Bahn unserm Gott.
Halte dich bereit.
Horch hinein in die großen Räume, die auch noch begehbar wären.
Lass dich nicht zu schnell besetzen von Sachen, die dir den Horizont vernageln.

Setz dich zu den Israeliten an die Wasser von Babylon und höre ihnen zu.
Lausche auf die Sehnsucht in dir. Auf deine Ungeduld.

Bleib ‚jungfräulich‘ empfänglich, denn immerzu kann Großes mit dir geschehen.
Was dann entsteht, braucht Begleitung.
Der Entschluss zu reisen und Reisebücher zu schreiben, ist sowas.
Das Kind der 17jährigen wird von schützenden Träumen, Schafhütern
und fernen Gestalten begleitet werden.
Was geboren wird, braucht Schutz –  noch ist es klein.

Und was tut Gott? Er ist da. Er wächst  – mit mir und in mir.

Und er kommt mir zugleich entgegen
und wenn ich mich verloren habe oder nicht mehr weiter kann,
dann wickelt er mich ein in den Bausch seines Gewandes und trägt mich.

VIII.
Siehe da ist euer Gott, ruft der Prophet.
Und die Freudenbotin steigt auf den Berg und ruft es laut in die Welt.
Gott ist da.

Gott ist das Ganze eurer Möglichkeiten.
Er ist Palme, Engel, Sehnsucht und eure Antwort darauf.

Er ist Ungeduld und Aufbruch, Hoffnung und Erschöpfung zugleich.
Er ist in eurer Wüste und an den Wassern von Babylon,
In euren Tränen und in euren Liedern - damals und heute.

Erwartet ihn. Er nimmt euch mit.
Amen.




* Der Blog von Thomas https://unglaeubigesstaunen.wordpress.com/ ist sehr sehr zu empfehlen! Alles, was in dieser Predigt in dieser Farbe markiert ist, ist dem Blogbeitrag "Advent 17" entnommen oder entlehnt (https://unglaeubigesstaunen.wordpress.com/2017/10/03/advent-17/?fbclid=IwAR2TUGN2mUGSjMmkzTF8NmjykWf090pgaeaLROehRHCj7DHsTCIG3x0s_Zw). Thomas selbst hat mich darauf aufmerksam gemacht, wofür ich ihm sehr dankbar bin.

Montag, 9. Dezember 2019

Der Sommer Gottes

Predigt zum 2. Advent über Lukas 21,25-33

(mit Dank für einige Anregungen von Beate Stutter)

I. Wankende Welt

Jesus sprach zu seinen Jüngern:
Es werden Zeichen geschehen an Sonne und Mond und Sternen,
und auf Erden wird den Völkern bange sein,
und sie werden verzagen vor dem Brausen und Wogen des Meeres,
und die Menschen werden vergehen vor Furcht und in Erwartung der Dinge,
die kommen sollen über die ganze Erde;
denn die Kräfte der Himmel werden ins Wanken kommen.


Manchmal gerät die Welt ins Wanken.

Da wird dir bange. Da zählt nichts mehr, was vorher zählte.
Als hätte einer das Unterste zuoberst gekehrt.
Von dem Tempel in Jerusalem steht kein Stein mehr auf dem anderen. 

Kein Backup steht bereit, keine Versicherung, keine Hilfe.


Manchmal gerät die Welt ins Wanken.
Die Wogen des Meeres schlagen über dir zusammen:

die Wogen der Angst, der Resignation,

die Wogen einer Diagnose lässt dich untergehen.

Manchmal gerät die Welt ins Wanken.
Da verstehst du nicht, was auf dem Mittelmeer geschieht.
Da spricht ein AfD-Politiker locker von Umvolkung
und du fragst dich, ob alles wieder von vorne los geht.
Die leisen Töne hört man nicht mehr.
Und du fragst dich, warum sich das eigentlich nie ändert.


II. Erhobene Häupter

Und alsdann werden sie sehen den Menschensohn kommen
in einer Wolke mit großer Kraft und Herrlichkeit.
Wenn aber dieses anfängt zu geschehen,
dann seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.


Kopf hoch - morgen ist auch noch ein Tag

Kopf hoch - das wird schon wieder
Kopf hoch - so schlimm ist es doch gar nicht

Kopf hoch - bald hast du es geschafft
Kopf hoch - bald bist du wieder gesund

Kopf hoch - vielleicht besuche ich dich ja mal
Kopf hoch - nun reiß dich zusammen


Billiger Trost. Das spürst du sofort.
Der kommt aus der Unsicherheit:

Was soll man schon sagen, wenn einem die Welt ins wanken gerät?

Wie Mut machen, wenn man doch nichts ändern kann?

Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht!


Billiger Trost auch hier? Nein, genau das nicht.

Da sagt einer nicht: Kopf hoch!, sondern:
Seht auf! Erhebt eure Häupter! 

Wer sein Haupt erhebt, verliert dabei nicht seine Würde.

Wer sein Haupt erhebt, steht mit ganzem Körper da, mit allen Fasern seines Lebens.
Gedanken und Gefühle sind auch dabei. Und alle Demütigungen und Verletzungen.
Auch sie stehen aufrecht da.
Seht auf - nicht einfach nur Kopf hoch.
Seht auf. Seht den Tatsachen ins Gesicht. Auge in Auge.
Schaut euch um und steht mit beiden Beinen auf der wankenden Welt.


Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht!

Es gibt einen Grund, erhobenen Hauptes in der Welt zu stehen.

Die Erlösung naht. Auch im Dunkel. Gerade im Dunkel!

Mitten im Heillosen. Mitten im Unfrieden.
Diese Erlösung richtet dich auf. Stellt dich hin. Lässt dich sehen.
Die Erlösung naht für die Todkranken, für die Schiffbrüchigen,
für die Einsamen, für die Verbitterten, für die Hoffnungslosen.
Die Erlösung naht.
Da ändert sich alles - auch für dich und für die ganze Welt. Und zwar bald...
Wie bald?

III. Sommerzeichen

Und er sagte ihnen ein Gleichnis:
Seht den Feigenbaum und alle Bäume an:
wenn sie jetzt ausschlagen und ihr seht es,
so wisst ihr selber, dass jetzt der Sommer nahe ist.


Sommer? Jetzt?
Die Blätter treiben aus, Zeichen dafür, dass grün alles werd.
Blumen, benetzt vom Tau und nicht von einem Wolkenbruch,
beschienen von einer friedlichen Sonne. Sommer auf der Erde,
Erlösung von der Kälte und Starre des Winters und der warmen Kleider.
Früchte auf den Märkten, warme Abende vor dem Haus, in den Gärten,
eine leichte Zeit, in der Menschen sich öffnen,
ihre Seelen schwingen sich wie Vögel in den Himmel,
Menschen leben mit lachenden Herzen,
Sommerzeit - Reich Gottes Zeit.
Erlösung von allem, was die Welt dunkel macht.

Sommer jetzt?
Wir schmücken unsere Bäume mit Lichtern, mit Süßigkeiten, mit Äpfeln.
Wir schmücken die Bäume, die auch im Winter Grün tragen.

Wir holen das Grün und das Licht in unsere Häuser,

weil wir sonst nicht glauben können, dass wieder Sommer wird.

Nicht mal, dass wirklich Weihnachten wird.
Wir holen ins Wohnzimmer, wonach wir uns sehnen.
Dass das Leben viel mehr ist, als uns die wankende Welt glauben machen will.

Wir brauchen die kleinen Lichter,
 damit wir das große Licht erkennen, wenn es kommt.
Und es kommt! Nicht nur für uns!

IV. Vergehende Welt und aufgerichtete Menschen

So auch ihr: wenn ihr seht, dass dies alles geschieht,
so wisst, dass das Reich Gottes nahe ist.
Wahrlich, ich sage euch:
Dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis es alles geschieht.
Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte vergehen nicht.


Erlösung ist keine kosmetische Korrektur. Erlösung ist Veränderung ganz und gar.
Die Gebückten richten sich auf. Die Verbitterten fangen an von Herzen zu lachen.
Tränen versiegen und Familien werden nicht durch eine Krankheit zerstört.
Die Welt muss ins Wanken geraten, weil sie nicht bleiben kann, wie sie ist.
Weil sie nicht bleiben darf, wie sie ist!

Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht! 


Die Erlösung kommt - sie kommt von außen, steht vor der Tür und klopft gleich an.

Man muss immer mit ihr rechnen, und es ist gut mit einer Zukunft zu rechnen,
in der Menschen sich erheben und aufrecht stehen und wissen, was dran ist.
Sie schauen hin und setzten sich der wankenden Welt aus, 

sie schauen hin und reden nichts schön,
sie lassen sich nicht vorgaukeln, dass es schon nicht so schlimm sei
und dass uns das Leid der anderen nichts anginge.


Da kommt etwas, das verändert die Welt

und die darauf hoffen, resignieren nicht,
sondern stehen mit beiden Beinen fest auf der wankenden Welt.
Sie sehen auf den Menschensohn, Jesus, 

und bei seinem Anblick wissen sie, 
dass etwas Gutes folgt,
ihre Erlösung.

V. Siehe, alles ist gut

Wie war es noch, ganz am Anfang?
Gott spricht und es kommt das Licht und Leben entsteht.
Und es ist gut. 

Es ist nicht spektakulär, es wird nicht weiter gerühmt,

keine Posaunen erklingen beim ersten Grashalm am dritten Tag.
Aber es ist der erste Sommer der Erde, mit dem das Leben laut Bibel beginnt.

Gott sagt: „Gut“ zum Leben, gut zum Licht, gut zur Welt und das genügt. 



Gott spricht: Eure Erlösung naht. Seht auf. Steht auf.
Wenn Gott spricht, dann geschieht, was er verspricht.
Das Gute kommt so wie der erste Grashalm im Frühling.

Und wenn Gott spricht, dann geraten Menschen in Bewegung und sie folgen dem Licht.

Sie holen andere aus der Gefangenschaft in Ägypten heraus
und führen sie durch die Wüste 
hinein in den fruchtbaren Sommer des gelobten Landes.
Sie sammeln Geld für ein Rettungsschiff
und gehen auf die Straße für eine lebenswerte Zukunft.
Sie engagieren Rechtsanwälte für von Abschiebung bedrohte Flüchtlinge
und holen wenigstens ein paar aus dem Gefängnis.
Ja, aufrecht gehende Menschen, die wissen, dass die Erlösung naht.
Und die selber Gebückte und Gebeugte aufrichten - weil Gott es sagt.

Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.

Manchmal gerät die Welt ins Wanken.
Aber du siehst erwartungsvoll dem Sommer Gottes entgegen .
Er tritt ein in dein Leben und in diese Welt.
Und selbst wenn du gerade zu müde bist und deine Welt aus dem Wanken nicht herauskommt:
der Sommer Gottes kommt.

Manchmal gerät die Welt ins Wanken.
Und manchmal liegst du am Boden. Aber deine Erlösung naht. Gott richtet dich auf.
Und er zeigt dir, wo der Sommer ist und das Lachen und das Grün und das Licht.

Fang einfach mal an. Zuerst mit dem Rückgrat: aufrichten. Und dann Aufsehen.
Tun, was man tut, wenn die Erlösung nah ist. Die Tür aufmachen für den Erlöser.
Noch ein Bäumchen pflanzen und achte auf das Gras im Frühling.
Sieh auf und du wirst sehen: Der Tag ist nicht mehr fern.
Amen

Freitag, 29. November 2019

Ihr gebt die Zukunft nicht auf!

Dank an Fridays for future
Rede anlässlich #NeustartKlima“-Demo von Fridays-for-future in Pforzheim*
29.11.2019

Danke, Friday for future Pforzheim! Danke, dass ihr da seid - hier (im strömenden Regen).
Aber ganz vor allem: Danke, dass ihr die Zukunft nicht aufgebt!

Ich stehe hier als Kirchenfrau. Ich vertrete eine Institution, die viele für altbacken halten, für von gestern. Und ja, manchmal stimmt das auch. Aber Gott sei Dank nicht immer. Wenn es um Ökologie geht und um Klimaschutz, um Müllvermeidung und gerechten Handel, dann ist das bei uns schon lange Thema. Allerdings taten wir das nicht, weil wir womöglich klüger als andere gewesen wären. Nein, wir bekamen durch unseren Kontakt zu Christen und Christinnen in aller Welt deutlicher und öfter zu hören: was wir hier tun, hat Folgen für die ganze Welt. Es ist nicht egal. We are one.  We are one - und wir leben auf der einen gemeinsamen Welt.

Schon Anfang der 80er Jahre redeten wir von Bewahrung der Schöpfung. Seit den 00er Jahren gibt es den sogenannten Grünen Gockel für unsere Gemeinden (das ist  ein Ökosiegel) und seit 2011 gibt es ein Klimaschutzkonzept. Ziel: bis nächstes Jahr sollen 40% CO2-Emissionen reduziert werden. Und dieses Ziel wird auch erreicht.

Aber - und das sage ich selbstkritisch: in vielen Gemeinden und Kirchen ist das dennoch mühsam. Viele wollen vom Klimawandel nichts hören. Autofahren ist immer noch selbstverständlich. Fliegen auch. Wir verschleudern zu viel Energie. Wir sind nicht konsequent. Und damit leben auch wir in unseren Kirchen hinterm Mond.
Vor allem haben wir aufgehört, Druck auf die Politik auszuüben. Auch wir Kirchenleute haben uns tatsächlich in sowas wie einen Schlaf einlullen lassen. Wir haben uns daran gewöhnt, dass die Klimaziele nicht erreicht werden. Und vielleicht auch gedacht: So schlimm wird das schon nicht werden.

Doch nun ihr. Ihr habt uns wachgerüttelt. Und dafür Danke! Danke, dass ihr die Zukunft nicht aufgebt! Danke, dass ihr euch nichts mehr vormachen lasst. Ihr fordert einen Neustart für das Klima. Richtig so.

Danke, dass ihr laut seid. Danke, dass ihr uns alle daran erinnert, worauf es ankommt: dass alle gut leben können - alle!  Auch die Ärmsten der armen Länder, die als erstes unter der Klimaerwärmung leiden. Und ihr erinnert uns daran, dass auch eure Kinder und Enkel noch gut leben wollen.

Ihr setzt euch dafür ein, dass die Zukunft lebenswert bleibt. Dass man frei atmen kann, dass Kinder weiterhin draußen spielen können, dass wir sauberes Wasser für alle haben und gesunde Lebensmittel.  Ihr kämpft dafür, dass es noch ein Zukunft für alle gibt und nicht nur für einige wenige Reiche. Danke, dass ihr dafür kämpft!

Viele von uns Alten halten euch ja für verrückt: Man beschimpft euch als Schulschwänzer.
Nicht wenige halten euch für Klimahysteriker, manche sprechen gar von Klimareligion oder Klimasekte. Von Alarmismus ist die Rede. Und von Ökodiktatur.

Dass das Quatsch ist, brauche ich euch nicht zu erzählen. Aber den Kirchenleuten, die euch unterstützen, wird dasselbe vorgeworfen. Dabei wird vor allem vollkommen übersehen, dass ihr die Wissenschaft auf eurer Seite habt. Ob wir noch 5 Jahre haben oder 10 oder 20, bis wir die CO2 Emissionen auf Null gebracht haben sollten - darüber sind sich nicht alle Wissenschaftler einig. Aber selbst wenn wir noch 20 Jahren hätten, müssten wir jetzt endlich richtig loslegen.
Und nicht noch Maßnahmen einführen, die die deutliche Reduzierung von CO2 noch bremsen, wie die Pendlerpauschale und der größere Abstand von Windkraftanlagen zu Wohnungen. Ob wir wirklich noch 20 Jahre haben, bezweifle ich, weil wir jetzt schon die einige Kipppunkte erreicht haben, die den Klimawandel umumkehrbar machen.

Aber Tatsache ist: Wir können nicht mehr warten. Act now! Krempelt die Ärmel hoch, liebe Politiker und Politikerinnen und liebe Bürger*innen, und trefft Entscheidungen, die wirklich was ändern - Entscheidungen, die vermutlich nicht populär sind, weil sie unseren Lebensstil in Frage stellen. Aber wir brauchen diese Entscheidungen. Und das hat mit Ökodiktatur nichts zu tun, sondern mit Vernunft. Das hat auch mit Hysterie und Religion nichts zu tun, sondern mit Verantwortung und Respekt.

Klimahysteriker, Klimareligion, Ökodiktatur - darüber könnte man lachen, wenn es nicht so traurig wäre und vor allem so fatale Folgen hätte. Wegschauen, ignorieren, wegdiskutieren - das alles geht nicht mehr. Denn wir müssen jetzt handeln. Jetzt und nicht erst in 10 Jahren. Und alle, die sich dafür einsetzen, brauchen unsere Unterstützung.

Wir Christen und Christinnen haben den Auftrag von Gott, seine Schöpfung zu bewahren, sie zu erhalten und zu schützen. Wir lieben das Leben, das Leben ist uns von Gott geschenkt und jedes Leben auf dieser Welt ist wertvoll.  Diese wunderbare Welt ist es wert, dass wir uns für sie einsetzen, dass wir für sie kämpfen, für sie tanzen und singen, laufen und schreiben und - ja, dass wir laut sind für sie. Damit endlich was passiert.

Danke, dass ihr laut seid! Und auch wir werden laut sein und dran bleiben, das verspreche ich euch. Das Klima braucht einen Neustart.

Und darum stehe ich hier - mit euch. Ihr habt uns aufgeweckt.
Danke, dass ihr uns nicht aufgebt. Danke, dass ihr die Zukunft nicht aufgebt.

*Rede zum Auftakt der Demo in Pforzheim

Sonntag, 3. November 2019

Gott gibt nicht auf

Arche Rebella und Regenbogen, Noah und Greta
Predigt zu Genesis 8, 18-22 und 9, 12-17         (1) 

(mit herzlichen Dank an Ann-Kathrin Knittel, von der ich einige Formulierungen und Wort-Kombinationen übernommen habe)


1.
Früh morgens um 4 Uhr bauten sie die Arche - mitten in Berlin, an der Siegessäule.
Ein Schiff aus Holz. Ein Schiff - pink angemalt.
Bereit, jedes Lebewesen an Bord willkommen zu heißen.
Ein Schiff, das sagt: ein „Nach mir die Sintflut“ gibt es nicht. Wir geben noch nicht auf.
„Sagt die Wahrheit“ - haben sie darauf geschrieben. „Tell the truth“.  Mitten in Berlin.
Die Arche Rebella.

Keine Arche Noah.
Aber eine Welt, die kaputt geht.
Die Archebauer und Lebensrebellen, die Straßen blockieren,
werden von vielen für verrückt gehalten.
Eine Greta Thunberg finden viele nervig.
Den Fridays-for-Future-Demonstranten wirft man vor, einer Ersatzreligion nachzulaufen. (2)

Ob es Noah damals auch so ging?
Die Bibel erzählt nichts davon, wie die anderen reagiert haben.
Sie sagt nur: Noah tat, was er tun musste. Er baute eine Arche.

2.
Ich gebe auf, sagte Gott. Ich gebe diese Welt auf.
Was hatte ich für Pläne mit ihr! Alles gut gedacht und eigentlich auch gut gemacht.
Aber hat nicht geklappt.
Das Dichten und Trachten des Menschenherzens ist böse von Jugend auf.
Die Erde ist voll von Gewalt.
Die traurige Bilanz von jemandem, der große Pläne hatte
und nun zieht er mit Zorn im Bauch einen Schlussstrich.
Er ist nur nicht ganz konsequent, denn er gibt nicht komplett auf.
Und darum lässt er eine Arche bauen, um doch noch ein paar zu retten.

Und für den Neuanfang.

3.
Schon als Kind habe ich nie verstanden, warum Gott das Leben vernichten will.

Ich kann es mir immer noch nicht vorstellen,
dass Gott tatsächlich wie ein zorniger Pubertierender ist,
der alles kurz und klein schlägt vor Wut.
Oder wie ich, wenn ich vor lauter Frust über einen schlechten Anfang einer Predigt
erstmal alles lösche, was ich geschrieben habe und dann das Laptop zuklappe
und mich schmollend auf mein Sofa verkrieche.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gott wirklich aufgibt.
Aber ich glaube, dass er wütend ist und vor allem verzweifelt.

Ich gebe auf, sagt ein Wissenschaftler, der jahrzehntelang vor dem Klimawandel gewarnt hat,
aber kaum jemand hat auf ihn gehört.
Ich gebe auf, sagte der Bürgermeister von Tröglitz,
nachdem Nazis vor seinem Haus aufmarschierten.
Ich gebe auf, sagen mittlerweile wieder jüdische Schwestern und Brüder
und verlassen unser Land.

4.
Wie müssen sich Noah und seine Familie gefühlt haben?
In diesem Kasten auf dem Nichts schwimmend.
Hoffend, bangend, dass der Regen endlich aufhört und diese Flut ein Ende hat.
Ich pack es nicht mehr, ich gebe auf.
Vielleicht hat Noah das gesagt oder zumindest gedacht.
Aber da sind ja noch die Kinder und die Familie und die Tiere.
Und so klammert er sich an den letzten Strohhalm, den die Taube brauchte:
wenigstens für sie gebe ich nicht auf.

Wenigstens für sie nicht aufgeben. Vielleicht war das die Wende bei Gott?
Manchmal braucht es Landunter und das lange lange Warten,
dass der Vogel mit einem Zweig wiederkommt.
Ein kleines Zeichen, dass das Leben weitergeht.
Zeit, das Schiff zu verlassen und das Leben zu lieben.

5.
Ich gebe nicht auf, sagt Gott.
Es hat sich zwar nichts geändert. Menschen und Erde sind immer noch schlimm.
Aber eine Strafe bringt nichts. Ich will die Erde nicht noch einmal verfluchen.
Die Herzen der Menschen sind hart. Keiner ist ohne Schuld.
Wie vor der Flut, so nach der Flut.
Aber ich gebe sie nicht auf: weder die Menschen noch meine Welt.
Denn da ist dieser kleine Zweig im Schnabel eines Vogels.

Ja, Gott ist inkonsequent. Gott sei Dank.
Gott ist schwach geworden. Sein Herz ist weich.
Und er gibt die Hoffnung nicht auf - auch wenn nichts perfekt ist.

6.
 „Solange die Erde steht, soll nicht aufhören
Saat und Ernte, Frost und Hitze,
Sommer und Winter, Tag und Nacht“


Vielleicht haben wir dieses Versprechen zu selbstverständlich genommen?
In unserem reichen Europa  haben wir vergessen,
wie es sich anfühlt, wenn eine Ernte ausfällt.
Aber dass die Schöpfung bedroht ist, spüren wir sehr genau.

Dazu muss Gott die Erde aber nicht mal mehr verfluchen.
Das schaffen wir Menschen ganz allein.
Seit über 40 Jahren ist klar: so geht das nicht weiter:
wir steuern auf eine Klimaerwärmung zu, die unsere Lebensgrundlagen bedroht.
Seit 40 Jahren wissen wir, dass wir was ändern müssen – im Großen wie im Kleinen.
Getan hat sich aber nicht viel. Nur, dass die Zeit immer knapper wird.
Viele wollen was tun, ich auch und bin doch nicht konsequent.
Und andere handeln weiter gemäß dem Motto: Nach uns die Sintflut.
Wir haben Angst davor, ernsthaft umzusteuern.
Und hin und wieder denke ich resigniert: Ich gebe auf. Es bringt doch nichts.

7.
Aber Gott gibt nicht auf.
Und er setzt auf große Gesten vor drohendem Wolkendunkel.
In der Mischung aus Regen und Sonne, Dunkel und Hell
bricht sich das Licht in seinen Farben.
Der Regenbogen, das Wunderzeichen,
magisch, mit goldenen Schätzen am Ende, das man nie erreicht.

Gott setzt den Regenbogen und verspricht: Nie wieder.
Er gibt der Welt ein Zeichen – zur Erinnerung für sich und uns.
Er begräbt das Kriegsbeil oder besser gesagt den Kriegsbogen.
Gott hängt seinen Bogen an den Nagel, schmiedet das Kriegsgerät um
zu einer schillernden Lichterscheinung, die nichts bringt,
außer dass Menschen die Köpfe heben und lächeln –
das ist noch radikaler als Schwerter zu Pflugscharen.

Der Regenbogen: Gottes „Ich gebe euch nicht auf“-Zeichen.
Und es kommt immer dann, wenn wir es am dringendsten brauchen.
Konsequent liebevoll und darum barmherzig inkonsequent.

8.
Gott gibt nicht auf.
Gott gibt sein Volk nicht auf.
In der Wüste und im Exil bleibt er immer an seiner Seite.
Er weinte mit unseren jüdischen Schwestern und Brüdern
um die brennenden Synagogen vor 81 Jahren
und starb mit ihnen in den deutschen Gaskammern.
Er wich nicht von ihrer Seite.

Gott gibt nicht auf.
Gott gibt Jesus nicht auf.
Er ist in ihm als er stirbt. Und er ist in ihm als er aufersteht.
Was auch immer die anderen über Jesus sagen:
Verbrecher, Sünder, Versager, Rebell -
er bleibt sein Sohn. Ist ein Teil von ihm.

Gott gibt nicht auf.
Er gibt mich nicht auf, wenn ich an mir zweifle.
Wenn ich morgens nichts aufstehen will, weil mir alles zu viel ist.
Wenn ich mir unnütz vorkomme. Wenn ich mich selber aufgebe.
Er gibt mich nicht auf. Nie. Niemals.

Gott gibt nicht auf.
Er gibt die afrikanischen Flüchtlinge nicht auf,
die der libyschen Hölle in untauglichen Schlauchbooten entfliehen.
Er kommt ihnen entgegen mit der Seawatch und der Alan Kurdi und der Lifeline.
Er wirft ihnen Schwimmwesten zu und zieht sie auf sein Schiff.
Eine neue Arche, die Leben rettet.

9.
Gott gibt niemanden auf.
Und unsere Welt und Schöpfung schon gar nicht.
Darum schickt er Jugendliche auf die Straße und Rebels for life:
die bauen mitten in Berlin eine Arche und malen sie pink an
und in Pforzheim auf dem Leopoldsplatz setzen sie sich auf die Straße.
Das sind keine Klimahysteriker oder Klimareligiösen,
wie sie immer wieder beschimpft werden.
Sondern sie geben einfach noch nicht auf.
Und mit ihnen erinnert Gott uns daran, dass seine Welt es wert ist.
Wir können für die Welt zwar keine Arche bauen,
aber endlich t, was wir können. Und das ist viel.

Wir können weniger Autofahren, weniger fliegen,
weniger Fleisch essen, weniger Palmölprodukte kaufen.
Wir können so viel.

Aber auch wenn wir das nicht können:
Gott gibt uns nicht auf.
Und darum geben wir auch nicht auf.
Schon gar nicht uns selbst.
Konsequent liebevoll und barmherzig inkonsequent.
Klammernd an jeden Strohhalm.
Zeit das Schiff zu verlassen und das Leben zu lieben.
Mit Regenbogenfarben und schillerndem Licht.
Hoffend.
Und mit Ja und Amen. (3)

(1)
So ging Noah heraus (aus der Arche) mit seinen Söhnen und mit seiner Frau und den Frauen seiner Söhne, dazu alles wilde Getier, alles Vieh, alle Vögel und alles Gewürm, das auf Erden kriecht; das ging aus der Arche, ein jedes mit seinesgleichen.
Noah aber baute dem Herrn einen Altar und nahm von allem reinen Vieh und von allen reinen Vögeln und opferte Brandopfer auf dem Altar.
Und der Herr roch den lieblichen Geruch und sprach in seinem Herzen: Ich will hinfort nicht mehr die Erde verfluchen um der Menschen willen; denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf. Und ich will hinfort nicht mehr schlagen alles, was da lebt, wie ich getan habe. Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.
Und Gott sprach: Das ist das Zeichen des Bundes, den ich geschlossen habe zwischen mir und euch und allem lebendigen Getier bei euch auf ewig:
Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde. Und wenn es kommt, dass ich Wetterwolken über die Erde führe, so soll man meinen Bogen sehen in den Wolken. Alsdann will ich gedenken an meinen Bund zwischen mir und euch und allem lebendigen Getier unter allem Fleisch, dass hinfort keine Sintflut mehr komme, die alles Fleisch verderbe. Darum soll mein Bogen in den Wolken sein, dass ich ihn ansehe und gedenke an den ewigen Bund zwischen Gott und allem lebendigen Getier unter allem Fleisch, das auf Erden ist.
Und Gott sagte zu Noah: Das sei das Zeichen des Bundes, den ich aufgerichtet habe zwischen mir und allem Fleisch auf Erden.


(2) So z.B. durch Ralf Frisch in https://zeitzeichen.net/node/7759.

(3) Lied nach der Predigt:
1. Ich sage Ja zu dem, der mich erschuf. Ich sage Ja zu seinem Wort und Ruf, zum Lebensgrund und Schöpfer dieser Welt, und der auch mich in seinen Händen hält. 2. Ich sage Ja zu dem, der uns gesandt und aus dem Tod zum Leben auferstand und so trotz Hass, Gewalt und Menschenlist für uns zum Freund und Bruder worden ist. 3. Ich sage Ja zu Gottes gutem Geist, zum Weg der Liebe, den er uns verheißt, zu wagen Frieden und Gerechtigkeit in einer Welt voll Hunger, Angst und Leid.




4. Ich sage Ja zu Wasser, Kelch und Brot, Wegzehrung, Zeichen, Zuspruch in der Not. Ich sage Ja und Amen, weil gewiss ein andres Ja schon längst gesprochen ist. 

(Text und Melodie: Okko Herly)


Sonntag, 25. August 2019

Lieben ohne Abstriche

Wie geht lieben? Von Religions for peace, Jesus und einem Jungen, der an die frische Luft muss*

Predigt zu Markus 12,28-34

Und es trat zu ihm einer der Schriftgelehrten,
der ihnen zugehört hatte, wie sie miteinander stritten.
Als er sah, dass er ihnen gut geantwortet hatte, fragte er ihn:
Welches ist das höchste Gebot von allen?
Jesus antwortete:
Das höchste Gebot ist das: »Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein,
und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben
von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und mit all deiner Kraft«.
Das andre ist dies: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«.
Es ist kein anderes Gebot größer als diese.

Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm:
Ja, Meister, du hast recht geredet!
Er ist einer, und ist kein anderer außer ihm;
und ihn lieben von ganzem Herzen, von ganzem Gemüt und mit aller Kraft,
und seinen Nächsten lieben wie sich selbst,
das ist mehr als alle Brandopfer und Schlachtopfer.
Da Jesus sah, dass er verständig antwortete, sprach er zu ihm:
Du bist nicht fern vom Reich Gottes.
Und niemand wagte mehr, ihn zu fragen.


I. (Wie geht lieben?)

Niemand wagte mehr, ihn zu fragen.
Doch. Ich frage.
Ich soll Gott lieben. Meine Nächste. Und mich selbst.
Aber wie?

II. (Lieben über Religionsgrenzen)

900 Menschen aus aller Welt und allen Religionen der Welt treffen sich letzte Woche in Lindau. Religions for Peace.
Auf der Straße, an Tischen auf der Straße.
In Hallen. Auf der Wiese. Und auch hinter verschlossenen Türen.
Die Royinghas zusammen mit den Buddhisten von Myanmar.
Der Muslim vom Nordsudan mit der Christin im Südsudan.
Manchmal müssen Türen zu sein, um wirklich offen miteinander reden zu können.
Und dann wieder Türen öffnen. Hören. Fragen. Reden. Feiern. Essen. Entscheiden. Beten.
Nicht die großen theologischen Themen wurden besprochen, sondern wie das geht:
miteinander leben, sich versöhnen, Frieden stiften.

Die Süddeutsche Zeitung schreibt:
„Ein solches Treffen mach die erste Begegnung verfeindeter Gruppen möglich.
Konfliktparteien treffen sich zum hundertsten Mal, was die Sache auch nicht immer einfacher macht; aber auch der Vertreter des American Jewish Committee und die den Muslimbrüdern nahestehende Muslimin müssen hier miteinander auskommen. Manchmal dienen solche Treffen dazu, neue Ideen populär zu machen.“

Worauf kommt es an? Das ist ihre Leitfrage.
Was haben wir gemeinsam? Worauf können wir bauen?
Auf die Liebe zu Gott, auch wenn wir unterschiedlich glauben.
Auf die Liebe zum Nächsten und zu uns selbst - weil jeder Mensch es wert ist.

Und das hat konkrete Folgen.
Ich lese in der Süddeutschen weiter:
„Religions for Peace unterstützt die Verbreitung eines DNA-Tests, der es nach einer Vergewaltigung erlaubt, den Täter zu identifizieren - eine große Hilfe, wenn es um den Nachweis von Kriegsverbrechen geht und den Kampf gegen Vergewaltiger."
Und ich lese auch:
"Ohne Religions for Peace wäre es damals nicht zum Friedensschluss im Bosnienkrieg gekommen.“

So geht lieben.
Liebe konkret. Und gerade dann, wenn es schwer ist.

III. (Jesus liebt I)

Wie geht lieben?

Nur, wenn es wichtiger ist als alles andere.
Wichtiger als alle Regeln und Normen und Gesetze.
Jesus liebt. Liebt ohne Abstriche. Grenzenlos.
Gelähmte, Aussätzige, Blinde, Kranke, Traurige, Verzweifelte, Andersseiende.
Er liebt sie. Ganz praktisch. Sagt nicht: der oder die verdient meine Liebe nicht.
Und selbst als er es einmal so sagt bei der Syrophönizierin, lernt er dazu:
Die Liebe ist unteilbar.
Und sie reicht für alle wie das Brot für die 5000 Hungrigen.

Jesus hört und spricht, fragt und betet, feiert und isst und liebt -
hinter verschlossenen Türen und auf der Straße.
Und die 900 in Lindau haben es ihm nachgemacht,
ob sie nun an ihn glauben oder nicht.
Denn so geht lieben. Und nur darauf kommt es an.

IV. (Jesus liebt II)

Wie geht lieben?
Jesus isst mit einem, der ihn verrät.
 Lässt sich anfassen von einem, der zweifelt.
Jesus weint und lacht, schreibt im Sand und wirft Tische um.
Jesus nimmt die störenden Kinder in den Arm und segnet sie.
Und er erzählt von einem Ungläubigen.
Der kümmert sich um einen Fremden, der unter die Räuber gefallen war.
So geht lieben, sagt er.
Schaut euch um. Schaut die Menschen um euch an - liebevoll.
Sie sind Gottes Kinder wie ihr. Gott gibt keinen von ihnen auf.
Und dann erzählt er von dem einem Schaf: 
das wird gerettet, obwohl da ja noch andere 99 sind.
Jesus liebt ohne Abstriche.
Mit dieser Liebe geht er ans Kreuz, liebt weiter
und der Himmel öffnet sich für ihn.

V. (sich selbst lieben)

Wie geht lieben?

Nur wenn du dich selbst liebst.
Vielleicht das schwerste von allen.
Denn du kennst dich ja gut genug.
Auch das, was du für nicht liebenswert, für nicht gut genug hältst
Darum beginne mit Hören.
Hören auf Gott. Auf Adonai. Den einzigen.
Höre nicht auf die, die sagen: es ist zu wenig, was du tust.
Höre auf den, der dich geschaffen hat.
Der ist größer und mehr als du. 

Und er trägt dich und liebt dich so wie du bist und mit allem, was du bist und nicht bist.
Voller Liebe.

VI. (verbunden sein)

Letzte Woche lief im Openair-Kino „Der Junge muss an die frische Luft“.
Da geht es um die Kindheit von Hape Kerkeling.
Der dickliche Junge entdeckt seine komische Seite,
weil er versucht, seine traurige Mutter aufzuheitern.
Als sie sich dann doch das Leben nimmt, hat er das Gefühl versagt zu haben.
Vielleicht hätte ich mich noch mehr anstrengen müssen. Würde Mama dann noch leben?

Er hat es nicht geschafft, ihre Liebe zum Leben zu erhalten.
Doch da sind seine Oma und sein Opa. Sie nehmen ihn an die Hand.
Und dank seiner großen bunten und lauten Familie schafft er es,
weiter zu leben und weiter zu lachen und weiter das Leben zu lieben.

Am Ende des Films schaut der erwachsene Hape den jungen Hape an -
mit einer Liebe im Blick, die mich weinen ließ.
Und der erwachsene Hape sagt:
"Dass der kleine dicke, schüchterne Junge aus dem Kohlenpott das alles mit naivem Gottvertrauen schaffen würde, hätte ich ihm nie zugetraut. Das hat er gut gemacht.
Und ich weiß:
Ich bin meine Mutter und mein Vater, meine Großaltern, mein Bruder, meine Tante Gertrud, Tante Lisbeth, Tante Hedwig, Onkel Kurt und Tante Veronika. Ich bin Frau Edelmund, Frau Rädere und Frau Strecke und viele mehr. Jeder hat mich zu dem gemacht, was ich bin.
Ich bin die gescheckte Kuh auf der Weide, das gelbe Korn auf dem Feld und der rote Mohn am Wegesrand. Ich bin der schmale Trampelpfad und dessen Ende. Ich bin der wolkenlose Himmel. Ich bin wach.“

So geht lieben.

VII. (gemeinsam lieben)

Liebe Gott. Liebe dich selbst. Liebe die Menschen.
Mehr braucht es nicht, sagt Jesus.
Und er stimmt damit ein in das Bekenntnis seines Volkes.
Gott ist größer als wir und als alles, was wir denken können, das haben wir gemeinsam.
Und die Liebe ist das wichtigste Gebot - auch das ist gemeinsam. Und so viel mehr.

Wir Christen und Christinnen haben diese Gemeinsamkeit fast 2000 Jahre lang geleugnet,
haben unsere jüdischen Wurzeln verraten.
Unsere Vorfahren wollten sie vor 80 Jahren auslöschen.
Nie wieder darf das geschehen!

Darum gehören wir an die Seite unserer jüdischen Geschwister
und mit ihnen zusammen an die Seite der muslimischen und buddhistischen
und hinduistischen und jesidischen Schwestern und Brüder.
Wir sind miteinander verwoben, Teil eines großen Ganzen,
wie Hape mit der Kuh und dem Mohn und mit seinen Tanten und Onkeln.
Wir alle gehören zu Gott und zu dieser wunderbaren Welt, in die er uns geworfen hat.
Wir lassen uns nicht gegeneinander ausspielen für ein sogenanntes christliches Abendland.
Gemeinsam leben wir als Religions for peace.
Hinter verschlossenen Türen und auf der Straße.
Hören. Fragen. Reden. Feiern. Essen. Entscheiden. Beten. Für Gottes Welt.

So geht lieben. Und nicht anders.
Lieben ohne Abstriche.

VIII. (Mehr nicht)

Du bist nicht fern vom Reich Gottes, sagt Jesus zu seinem Gesprächspartner.
Und niemand wagte mehr, ihn zu fragen.

Lieben.
Lieben.
Lieben.
Das geht.
Und das will ich hören - und tun.
Mehr Worte brauche ich nicht.

Amen.

*Mit Dank an Birgit Mattausch und Franz K. Schön für Impulse und Anregungen!

Sonntag, 18. August 2019

Nichts zu verlieren

Vom Mut zur Entscheidung und davon, keine Angst vor Fehlern zu haben
Predigt zu Philipper 3, 7-14

I.
Gewinnen und verlieren.
Ich spiele gerne.
Trotzdem sind das Worte, die ich eigentlich aus meinem Wortschatz verbannen möchte.
Denn da schwingt Leistungsdruck mit und Wettkampf.
Eben, im Gleichnis (1), da gab es ganz klar 2 Gewinner und 1 Verlierer
und der Verlierer hatte ziemlich schlechte Karten.
Unsere Gesellschaft krankt daran, dass wir zur Gewinnerseite zählen wollen.
Populisten spielen gerne diese Karte und schüren Neid und Angst.
Niemand will zu den Verlierern gehören.

II.
Aber heute haben wir es mit einem großen Verlierer zu tun.
Mit dir, Paulus. Du warst mal kräftig auf der Gewinnerspur:

„Ich könnte mich rühmen.
Ich bin am 8. Tag beschnitten worden, wie es sich gehört.
Ich stamme aus dem Volk Israel, vom Stamm Benjamin.
Ich lebte als Pharisäer nach allen Ordnungen des Gesetzes
und verfolgte mit all meiner Kraft die christliche Gemeinde,
die sich nicht an die mir wichtigen Ordnungen hielt.
Ich bin untadelig gewesen, gemessen an dem, was das Gesetz vorschreibt.“
(2)

III.
Alles richtig gemacht. Aber dann, Paulus, ist etwas Entscheidendes passiert.

„Aber dies alles, was mir früher als Vorteil erschien,
habe ich durch Christus als Nachteil erkannt.
Ich betrachte überhaupt alles als Verlust im Vergleich mit dem überwältigenden Gewinn,
dass ich Jesus Christus als meinen Herrn kenne.
Durch ihn hat für mich alles andere seinen Wert verloren, ja, ich halte es für bloßen Dreck. 
Nur noch Christus besitzt für mich einen Wert.Zu ihm möchte ich um jeden Preis gehören.

Deshalb will ich nicht mehr durch mein eigenes Tun vor Gott als gerecht bestehen.
Ich suche nicht meine eigene Gerechtigkeit, die aus der Befolgung des Gesetzes kommt,
sondern die Gerechtigkeit, die von Gott kommt und denen geschenkt wird, die glauben.
Ich möchte vor Gott als gerecht bestehen,
indem ich mich in vertrauendem Glauben auf das verlasse,
was er durch Christus für mich getan hat.
Ich möchte nichts anderes mehr kennen als Christus:
Ich möchte die Kraft seiner Auferstehung erfahren, ich möchte sein Leiden mit ihm teilen.
Mit ihm gleich geworden in seinem Tod, hoffe ich auch, zur Auferstehung der Toten zu gelangen.
   
Ich meine nicht, dass ich schon vollkommen bin und das Ziel erreicht habe.
Ich laufe aber auf das Ziel zu, um es zu ergreifen,
nachdem Jesus Christus von mir Besitz ergriffen hat.           
Ich bilde mir nicht ein, Brüder und Schwestern, dass ich es schon geschafft habe.
Aber die Entscheidung ist gefallen!
Ich lasse alles hinter mir und sehe nur noch, was vor mir liegt.
Ich halte geradewegs auf das Ziel zu, um den Siegespreis zu gewinnen.
Dieser Preis ist das ewige Leben, zu dem Gott mich durch Jesus Christus berufen hat.“
(3)

IV.
Gewinnen und verlieren.
Auch deine Worte, Paulus, aber du stellst sie auf den Kopf.
Die vermeintlichen Gewinner sind die eigentlichen Verlierer. 
Und die Verlierer die Gewinner.

Für dich ist nun eine neue Zeit angebrochen, eine Zeit mit Jesus, eine freie Zeit.
Und die rufst du hier aus. So radikal, dass mir etwas unheimlich wird.
So ein radikaler Bruch mit der Vergangenheit - du nennst sie „Dreck“ - hat auch was Fanatisches.

Aber ich kann dich - glaube ich - verstehen:
Da in Philippi sind Leute, die sagen: man muss was tun, um zu Gott zu gehören.
Man muss besonders fest glauben, die Gebote halten,
sich nichts zu schulden kommen lassen, alles richtig machen - erst dann gehört man dazu.

Doch das alles hast du hinter dir gelassen.

Ich gewinne nichts, wenn ich möglichst gut da stehen will, sagst du. 
Denn damit werde ich nie fertig.
Ich mache ja schließlich immer wieder Fehler, weil ich gar nicht perfekt sein kann.
Also renne ich wie ein Hamster im Hamsterrad meinen eigenen Erfolgsrezepten oder denen von anderen hinterher und komme doch nicht wirklich vom Fleck weg.
Ich kann nur noch verlieren.  Darum hat das für dich keinen Wert mehr.

V.
Aber was dann, Paulus?

Jesus ist dein Wert. Jesus ist dein Maßstab.
Ja, du hast erkannt, dass Gott dich liebt, obwohl du so unvollkommen bist.

Du tust, was du gut kannst, z.B. klug mit Worten umgehen.
Und offensichtlich kannst du gut an einer Sache dran bleiben. Und andere motivieren.
Du tust das für dich und für andere. Und das ist gut. Aber daran hängt nicht, wie wertvoll du bist.
Denn du kennst ja auch deine Schattenseiten ziemlich gut.
Für deine Gerechtigkeit, wie du sagen würdest, ist das völlig egal.

Jesus ist dein Wert.
Und darum hast du keine Angst mehr vor Fehlern.
Gerade mit deinen Fehlern, mit offenen Flanken bist du Jesus ganz nahe.
Und aus deinen Fehlern kann Gott noch was Gutes machen.

VI.
Ich glaube, das gehört zu dem, was du gewonnen hast, Paulus: Keine Angst mehr, Fehler zu machen.
Umgekehrt war das vielleicht das Verhängnis des dritten Knechts im Gleichnis vorhin (4):
er hatte Angst, Fehler zu machen - und hat darum gar nichts gemacht.

Diese Angst vor Fehlern kenne ich. Ich bin ja ein Kind unserer Leistungsgesellschaft.
Also kämpfe auch ich darum, gut genug zu sein, perfekt, stark, keine Fehler zu machen.
Meinen Handtremor versuche ich zu verbergen. 
Ich könnte ja für nervös gehalten werden.

Und ich denke immer darüber nach, was denn die anderen von mir denken könnten.
Dabei könnte mir das doch egal sein, oder?

Ich glaube, nicht nur ich erlebe diesen Druck, perfekt sein zu müssen, so stark.
Photoshop macht Bilder perfekt.
Und wer diese Bilder mit dem eigenen Spiegelbild vergleicht, fühlt sich schnell hässlich.
Es ist sehr schwer, zu den eigenen Nichtperfektionen zu stehen. Was ist noch echt?

VII.
Alles richtig machen zu wollen - das kann so lähmen.
Bevor ich etwas falsch mache, lieber mal nichts tun?  Nicht wenige machen das so.

In Sachen Klimawandel haben wir bisher weitgehend den Kopf in den Sand gesteckt wie der 3. Knecht seine anvertrauten Talente. Doch jetzt wecken uns die Fridays-for-future-Jugendlichen.
Trotzdem machen viele weiter oder beschimpfen sogar eine Greta Thunberg, statt nun endlich mal selber mutige Entscheidungen zu treffen oder die Jugendlichen zu unterstützen.

Auch unsere Kirche in Pforzheim hat in der Vergangenheit vielleicht zu viele Entscheidungen vor sich her geschoben - gerade was den Umgang mit Gebäuden angeht.
Und ich glaube: auch aus Angst, Fehler zu machen.

Das kann fatal sein.
Erst recht, wenn es ums Eingemachte geht. Wenn Haltung gefragt ist.
Dietrich Bonhoeffer wusste das, damals im "3. Reich":
Es gibt Situationen, wo wir handeln müssen,
auch wenn wir wissen, dass wir damit Schuld auf uns laden.
Seine Beteiligung am Hitler-Attentat war so etwas.
Nichts zu tun, wäre vielleicht korrekter gewesen, tadelloser, und trotzdem falsch.
Und mit noch größerer Schuld verbunden.
Unsere Kirche hat das erst nach dem 2.Weltkrieg erkannt.
Manchmal muss man sich entscheiden, auf welcher Seite man steht.

VIII.
Du hast nichts zu verlieren, sagst du zu mir, Paulus
Darum habe auch keine Angst davor, etwas falsch zu machen.
Du bist nicht vollkommen - Gott sei Dank.
Wenn du was falsch machst, macht Gott trotzdem was Gutes draus. Vertraue darauf.

Klammere dich nicht an falsche Sicherheiten.
Und klammere dich nicht an die trügerischen Wahrheiten der Vergangenheit.
Vertraue darauf, dass Gott deinen Weg der richtigen und der falschen Entscheidungen mitgeht
und dich aus dem Dreck wieder raus zieht.

IX.
Gewinnen und verlieren -  Gott stellt das alles auf den Kopf.
Ich gewinne, weil Jesus an meiner Seite ist.
Ich gewinne, weil ich zu Jesus gehöre - zu dem, der als Loser ans Kreuz genagelt wurde.
Der hat alles verloren und schließlich alles gewonnen, weil Gott bei ihm blieb.
Ich gewinne, weil ich keine Angst mehr vorm Verlieren habe -
denn ich kann nichts verlieren, was wirklich wichtig ist:
Gottes Liebe und dass ich so, wie ich bin, ins Leben geschmissen wurde.

Zur "geliebten Gurkentruppe Gottes" gehöre ich (5).
Und damit zu den Gewinnerinnen:
Unvollkommen und zugleich geliebt und wertvoll.
Und so braucht uns die Welt. Und nicht anders.

Amen.


(1) Als Lesung wurde aus Matthäus 25, 14-30 - ein sehr schwieriges Gleichnis, finde ich:
Denn es ist wie mit einem Menschen, der außer Landes ging: Er rief seine Knechte und vertraute ihnen sein Vermögen an;
dem einen gab er fünf Zentner Silber, dem andern zwei, dem dritten einen, jedem nach seiner Tüchtigkeit, und ging außer Landes. Sogleich ging der hin, der fünf Zentner empfangen hatte, und handelte mit ihnen und gewann weitere fünf dazu. Ebenso gewann der, der zwei Zentner empfangen hatte, zwei weitere dazu. Der aber einen empfangen hatte, ging hin, grub ein Loch in die Erde und verbarg das Geld seines Herrn.
     Nach langer Zeit kam der Herr dieser Knechte und forderte Rechenschaft von ihnen. Da trat herzu, der fünf Zentner empfangen hatte, und legte weitere fünf Zentner dazu und sprach: Herr, du hast mir fünf Zentner anvertraut; siehe da, ich habe fünf Zentner dazugewonnen. Da sprach sein Herr zu ihm: Recht so, du guter und treuer Knecht, du bist über wenigem treu gewesen, ich will dich über viel setzen; geh hinein zu deines Herrn Freude!
    Da trat auch herzu, der zwei Zentner empfangen hatte, und sprach: Herr, du hast mir zwei Zentner anvertraut; siehe da, ich habe zwei dazugewonnen.  Sein Herr sprach zu ihm: Recht so, du guter und treuer Knecht, du bist über wenigem treu gewesen, ich will dich über viel setzen; geh hinein zu deines Herrn Freude!
    Da trat auch herzu, der einen Zentner empfangen hatte, und sprach: Herr, ich wusste, dass du ein harter Mann bist: Du erntest, wo du nicht gesät hast, und sammelst ein, wo du nicht ausgestreut hast; und ich fürchtete mich, ging hin und verbarg deinen Zentner in der Erde. Siehe, da hast du das Deine.  Sein Herr aber antwortete und sprach zu ihm: Du böser und fauler Knecht! Wusstest du, dass ich ernte, wo ich nicht gesät habe, und einsammle, wo ich nicht ausgestreut habe? Dann hättest du mein Geld zu den Wechslern bringen sollen, und wenn ich gekommen wäre, hätte ich das Meine wiederbekommen mit Zinsen.
   Darum nehmt ihm den Zentner ab und gebt ihn dem, der zehn Zentner hat. Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, und er wird die Fülle haben; wer aber nicht hat, dem wird auch, was er hat, genommen werden. Und den unnützen Knecht werft hinaus in die äußerste Finsternis; da wird sein Heulen und Zähneklappern.

(2) Philipper 2, 5-6 (Übersetzung: Gute Nachricht)

(3) Philipper 2,7-10 (Übersetzung: Gute Nachricht)

(4) Siehe Gleichnis (1)

(5) Anspielung auf die Predigt von Sandra Bils vom Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019

Sonntag, 23. Juni 2019

Der Zweifel, das Vertrauen und ich: Rebels for life

Ein Beitrag zum Predigtslam beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 Dortmund (1)
Motto des Kirchentages: "Was für ein Vertrauen"


Der Zweifel und ich sitzen an einem Tisch.
Beide haben wir ein Glas Rotwein in der Hand.
Eine Tüte Chips ist auch da - oder Schokolade, aber die gute dunkle.
Der Zweifel ist mir willkommen. Sehr sogar.

Ich mag ihn.
Ich mag es, wenn er kritisch seine Nase rümpft
und eine Frage stellt, auf die ich keine Antwort habe.
„Ähm, hmm“ stammel ich dann und muss erstmal nachdenken.
Okay, das mag ich manchmal auch nicht,
weil ich mir dann auch ziemlich blöd vorkomme.
Aber ich mag es herausgefordert zu werden.
Meine Sinne zu schärfen. Die Dinge klarer zu sehen.
Mit dem Zweifel.

Plötzlich legt er die Bibel auf den Tisch.
Neben die Flecken der alten Rotweinränder.
Und schlägt auf: Genesis 22.
Ich lese sie wieder, diese unerhörte Geschichte.
Von Abraham, der bereit ist seinen Sohn zu opfern.
Und als Kind habe ich gelernt, dass er eben so fest glaubt und darum dazu bereit ist
und dass es gut ist, dass er für Gott sowas tun würde.
Der Zweifel tippt mit dem Finger auf die Bibel und mitten in meinen Glauben:
Glaubst du wirklich, dass sowas Gottes Wille ist?
Kinder, Menschen für etwas Höheres zu opfern?
Tun das nicht nur Feiglinge? Oder Tyrannen?
Ja, du hast Recht, sage ich.
Auch wenn er am Ende noch die Kurve gekriegt hat - der Abraham -,
Glaubensstärke sieht anders aus.
Abraham hätte auch mal etwas mehr zweifeln sollen.

Wir trinken unseren Wein.
Morgen früh werde ich dunkelrote Lippen haben. Und eine blaue Zunge.
Ich brauche den Zweifel.
Mit ihm lache ich über Dummheiten und wir schenken uns Wein nach.
Mit ihm bin ich ungehorsam und rebellisch.
Rebels for life. (2)
Und dann tun wir uns zusammen, lesen zwischen den Zeilen
und entwirren die Gehirnspaghetti in meinem Kopf.

Ja, ich habe Zweifel.
Manchmal an meinem Verstand, der sich vor unbequemen Wahrheiten drückt.
Wie bei Abraham.
Oder aber auch an meiner Verrücktheit, hier beim Predigtslam mitzumachen.
Aber noch viel mehr zweifle ich an unserer Lebensweise,
die unseren Planeten unbewohnbar macht.
Ich zweifle an dem Dogma, dass wir alles im Griff hätten.
Ich habe Zweifel an den Gesetzen,
die Flüchtlinge in ein Land wie Afghanistan zurückschicken lassen.
Ich zweifle an der Empathiefähigkeit derer,
für die Homosexualität immer noch eine Sünde oder eine Krankheit ist.
Ich zweifle hier und zweifle da und zweifle dort.

Wenn der Zweifel aber zu stark ist, dann tut er mir nicht gut.
Dann krieg ich Kopfweh von zu viel Rotwein.
Und aus Zweifel kann Verzweiflung werden.
Manchmal ist Verzweiflung angesagt,
aber ich will nicht, dass sie mich lähmt,
dass ich dann alles schwarz sehe und keine Zukunft mehr und überhaupt.
Noch schlimmer:
Ich zweifle womöglich sogar an mir selbst - und das ist ganz schlecht.

Darum bin ich froh, dass das Vertrauen im Nebenzimmer wartet.
Immer ist es da - irgendwie.
Ich hole es zu uns dazu und stelle ein Sektglas auf den Tisch.
Das Vertrauen trinkt lieber Sekt mit Goldglitter.
Oder auch mal einen Whiskey, weil der den Bauch wärmt.

Endlich, murmelt das Vertrauen,  und schenkt sich voll ein.
Ihr vergesst jedes Mal das Wichtigste.
Du darfst an allem zweifeln, aber - und es zeigt auf mich -
nie, niemals an dir selbst.
Du bist liebenswert, zwinkert mir das Vertrauen dann zu.
Und alles, was du so an Mist mit dir rumschleppst, auch.
Und dann lacht es laut auf.
Wenn das Vertrauen so gut drauf ist, glaube ich ihm sogar.
Und der Zweifel nippt an seinem Glas, wiegt seinen Kopf, und nickt bedächtig.
(Wieso lacht das Vertrauen eigentlich so laut?)

Gemeinsam ziehen wir so durchs Leben.
Das Vertrauen und der Zweifel und ich.
Wir sind Rebels for life,
und ketten uns vielleicht an Rathausgitter an,
bis man uns befreit (3). Echte Vertrauensübung.
Gemeinsam halten wir unseren Kopf hin und unser Herz,
Im Protest gegen alle Verzweiflung vertrauen und zweifeln wir durch dick und dünn.
Mit Rotwein, Goldsekt und Whiskey. Und mit guter Musik.
Oder dunkler Schokolade.

Dabei gibt es eines, an dem wir nicht eine Sekunde zweifeln:
Wir leben. Und dafür stehen wir auf.
Und dafür prosten wir uns zu: Auf uns - Rebellen für das Leben.

(1) zum gesamten Abend gibt es ein youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=7ABxLowVNnM&fbclid=IwAR2FzWe7biSl8DL2_GmWf8eGUWxWIISLWZgkR5r-XguucZIGbM3l6s5ezO8 (mein Beitrag ab 45.Minute)


(2) Dies ist eine bewusste Anspielung auf die Bewegung "Extinction Rebellion". Die Aktivist*innen nennen sich "Rebels for life" und zeigen durch provokante gewaltfreie Aktionen, dass die Zukunft der Erde ernsthaft auf dem Spiel steht und wir alle endlich handeln müssen. (https://rebellion.earth/act-now/)

(3) Dies war eine Aktion der Extinction Rebellion Youth Germany zur Europawahl in Leipzig, die mich sehr beeindruckt hat. Weiteres siehe hier: https://www.lvz.de/Leipzig/Wahl/Europawahl/Fuer-das-Klima-Jugendliche-ketten-sich-ans-Leipziger-Rathaus?fbclid=IwAR0zFn1Oj_s-dazzn50g9HVPs56nMZjsFO_vOcOnODQ6WTryoLiTuo5El_s
Oder auch hier: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=340679673312568&id=336934427020426&__xts__[0]=68.ARD3grAhIIGBJL0GL9SOEBK4YYC5S08tWs3U3dAd0TmeLfMgA2gh_1ZYX9s5BOevTyk47f4vbjQTUkrjJ82x0M5REMJN3Ivb0gap3a8ak0Gv6r5QuNS8HmyaJpkEqoj0xFYkJ4WjiEKUN7nc4jjjHeZL_lOPLsRVqUXgsLuvu7FowAYrB7yX-I6V2_iWTRDalRhjvlW0LFCiDiRQl-rTzNLhx03gTDNbc9mB-35Qz2mLnc-wTPgZx6WsY7ZAWyhEyAAKcNxJyO_3Dd_JzcCd3GHZEJBMtIOEttU8VLL2gezU4VvQ-jntm_I9NIzvW-w4glssEF8dDpzdDZyhliu-UXo&__tn__=-R


Sonntag, 16. Juni 2019

Gott macht aus dem größten Mist noch was Schönes

Von Gnade, Liebe und Gemeinschaft und eine Liebeserklärung an eine Frau, die kaum wie eine andere das große Wort "Gnade" für mich verständlich macht.

Predigt zu 2. Brief an die Korinther 13,11-14

(mit großem Dank an Anne Gidion, die diese Predigt mit mir gemeinsam erkämpft hat und Dank an Katharina Loh, deren Worte ich mir für Teil III entliehen habe)

I.
Endlich wieder aufrecht gehen. (1)
Endlich wieder dazu gehören.
Auf Augenhöhe den anderen begegnen.
Sie hätte es nicht für möglich gehalten.
18 Jahre lang diese Verkrümmung. 18 Jahre gebückt und geduckt sein.
Von den anderen komisch angeschaut. Sich ausgeliefert fühlen.
Nicht mitmachen können. Nichts dagegen tun können.
18 Jahre lang. Und von Jahr zu Jahr wurde es schlimmer.

Dann betritt Jesus die Synagoge.
Du bist frei, sagt er zu ihr. Du bist frei.
Nichts mehr, was dich niederdrückt.
Nichts mehr, was dich fesselt.
Nichts mehr, was dich klein macht.

Und sie richtet sich auf.

Diese Dämonen können sie mal.
Sie sind vielleicht immer noch da:
die Dämonen, die sie niederdrückten
- bestehen sie aus Angst oder Traurigkeit, Vorurteile oder Missachtung?
Wer weiß das schon? -
Aber sie tun ihr nichts mehr. Nichts mehr, was sie beugt.
Die Dämonen haben nicht das letzte Wort.
Sondern: Gnade und Liebe.
Und Gemeinschaft. Endlich wieder richtig dabei.

II.
Worte von Paulus, die er am Schluss seines 2.Briefs an die Korinther schreibt:
(2.Korinther 13,11-13)
Zuletzt, Brüder und Schwestern,  freut euch,
lasst euch zurechtbringen, lasst euch mahnen,
habt einerlei Sinn, haltet Frieden!
So wird der Gott der Liebe und des Friedens mit euch sein.
Grüßt euch untereinander mit dem heiligen Kuss.
Es grüßen euch alle Heiligen.
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus
und die Liebe Gottes
und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!


III.
Paulus schreibt einen verzweifelten Brief.
Schon früh gab es Probleme in Korinth.
Streit darüber, wer besser glaubt und besser predigt und wie man Abendmahl feiert.
Ja, und wieviel Rücksicht man nehmen muss.
Wer sind die Schwachen und wer sind die Starken?
Und wer bestimmt, wer dazu gehört?
Es wurde immer schlimmer. Lästereien und Kritik - auch am Leitungsstil von Paulus.
Und was einmal wichtig war, gerät in den Hintergrund.

Bei sowas hilft eigentlich nur ein klärendes Gespräch. 
Am besten persönlich.
Doch das geht gerade nicht. 
Also ein Brief.

Darin verteidigt Paulus sich:
„ Ich habe niemandem Unrecht getan, niemanden verletzt, niemanden übervorteilt.“
Und er droht: „Wenn ich das nächste mal komme, dann hört der Schongang auf.“
Und man hat das Gefühl: so wird das nichts.
Verteidigung, Angriff, Emotionen, Tränen auch, wild gestikulieren, mit der Hand abwinken.
Das hat keinen Zweck. Komm hör auf.
An Grenzen gehen, es auf die Spitze treiben und dann erschöpft verstummen.

Paulus argumentiert gern eindringlich.
Wie man das gern mal tut, wenn man sich in die Enge getrieben fühlt.
Er bleibt nicht immer ganz sachlich, das kann er gar nicht.
Aber er schreibt. Und bleibt in Beziehung.
Heiliger Kuss – so schmeckt Versöhnung.
Und er ringt darum, wie er von Gott erzählen soll.
Gnade. Liebe. Gemeinschaft.

IV.
Paulus, du selbst weißt, wie sehr du die Gnade brauchst und die Liebe und die Gemeinschaft.
Du weißt um deine Ecken und Kanten.
Was dir schwer fällt. Was du nicht kannst, auch wenn du es noch so sehr willst.
Du ist nicht der Super-Apostel, nicht der strahlende Redner.
Und dass du gesundheitlich angeschlagen ist, verschweigst du auch nicht.
(Gott sei Dank!)
Fragen quälen.
Bist du überhaupt dieser Aufgabe gewachsen?
Müsstest du nicht viel öfter vor Ort sein?
Manchmal denkst du, du solltest deine Zunge besser im Zaum halten.
Und vielleicht hast du doch zu viele vor den Kopf geschlagen.

Und dann erinnerst du dich: Gott ist in den Schwachen mächtig.
"Gott macht noch aus meinem größten Mist etwas Schönes." (2)
Die Letzen werden die Ersten sein.
Aus dem Senfkorn wird ein großer Strauch,
die gekrümmte Frau kann aufrecht gehen und der Gekreuzigte steht auf.
Jesus teilt sein Brot mit Verrätern, Feiglingen und Karrieresüchtigen.
Sie alle liebt er. Und in dieser Liebe werden sie neu. Sehen sich selber neu.

Ja, Paulus, du musst nicht mehr um deinen Ruf kämpfen, denn bei Gott ist er gut.
Du brauchst das nicht mehr und entdeckst vielleicht auch die Verletzungen der anderen.
Auch sie brauchen den gnädigen und liebevollen Blick. Nicht nur du.
Und das spürst du genau.
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit dir!

V.
Vorgestern und gestern habe ich eine Frau kennengelernt: Nadia Bolz-Weber. (3)
Eine lutherische Pastorin aus Denver, Colorado. 

Ihre Tatoos irritieren vielleicht, aber sie sind wunderschön. 

Nadia kommt aus einer christlichen Kirche, die keine Frauen ordiniert.
Erst mit 27 hat sie erlebt, dass eine Frau im Gottesdienst überhaupt das Wort ergreift.

In ihrer Kirche durfte man nur innerhalb der Ehe Sexualität leben.

Und so war sie als Jugendliche, als junge Erwachsene zornig. Sehr zornig.
Hat getrunken, Drogen genommen und sich viel gestritten.
Sie glaubte: So bin ich stark. Ich verletze und zeige nicht, wie verletzt ich bin.

Seitdem ist viel passiert. Sie hat Gnade erlebt. Den Kuss der Gnade gespürt.
Ihr Körper gehört zu ihr, Liebe und Sexualität auch.

Sie hat gelernt, sich aufzurichten. Aufrecht zu gehen.
Sie ist groß und trägt hohe Schuhe.
Sie predigt mit kurzärmeligem Hemd und jeder kann ihre bunttätowierte Haut sehen.
Das fühlt sich nicht wie Show an. Sondern so ist sie. Sie versteckt nichts.
Sie zeigt sich, ihre Tränen, ihre Wut.
Nicht damit jeder sie dann wichtig findet,
sondern so kann jede und jeder seine eigenen Tränen, ihre eigene Traurigkeit empfinden.
Und ist darin aufgehoben: Ein Raum der Gnade.

Wenn Nadia über Gott und Glauben redet, klingt das wie ein Überlebensmittel.
Und wie etwas, was unglaublich viel größer ist als sie, was sie aber nicht kleinmacht.
„House of all Sinners and Saints“ –
"Herberge für alle Sünder und Heiligen" heißt die Gemeinde, die sie gegründet hat.
Wer da kommt, war oft lange verkrümmt und lernt gerade, sich aufzurichten.
Wer da kommt, lernt es neu, an Wunder zu glauben. Und sich selbst zu lieben.

VI.
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes ist mit Nadia und ist mit uns allen.

Gnade ist Heilwerden und die Sehnsucht danach.
Nicht Hinwegtrösten über Tod und Krankheit. 

Gnade ist die Möglichkeit, dass es auch gut gehen könnte. 

Gnade ist, dass Gott da ist.

Diese Gnade ist mit dir,
die du dich selber nicht leiden kannst.
Gott macht aus deinem größten Mist noch was Schönes:
Aus deiner Inkonsequenz und deiner Wut,
aus deiner Angst vor der Zukunft und aus deiner Angst vor Fremden vielleicht auch.

Gnade sei mit dir,
wenn du mal wieder frustriert bist, dass du nicht so viel geregelt kriegst wie die Nachbarin,
wenn du mit deinen Kindern nicht klar kommst,
wenn du genervt bist von deinen Eltern oder sie sogar hasst.

Gnade sei mit dir,
wenn du nicht die passenden Klamotten hast,
wenn du dir den Kaffee beim Starbucks nicht leisten kannst
oder wenn sich andere an deiner Hautfarbe stören.

Gnade sei mit dir in dieser ungnädigen Welt.
Jesus richtet dich auf. Denn du bist geliebt. Ja genau du!

Jesus nimmt dich mit in den Raum aus Gnade und Liebe.
Und dieser Raum ist so groß, da sind auch die, mit denen du nicht rechnest.
Vermutlich rechnen sie auch nicht mit dir.
Aber Gott macht aus eurem ganzen große Mist was wirklich Schönes.
Und ihr werdet heil mit ihm.

Amen

(1) Dieser Teil bezieht sich auf die Lesung aus Lukas 13,11-17 (Heilung der gekrümmten Frau)
(2) Nadia Bolz-Weber, "Ich finde Gott in den Dingen, die mich wütend machen" - Pastorin der Ausgestoßenen, S. 76
(3) Carte Blanche für Nadia Bolz-Weber - Homiletik im internationalen Diskurs - veranstaltet vom Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur 14./15.6.2019 in Berlin

Sonntag, 9. Juni 2019

Wörtertanz mit dem Heiligen Geist

Predigt zu Pfingsten

Grundlage ist die Pfingstgeschichte - nachzulesen in Apostelgeschichte 2 - und ein Gedicht von Wilhelm Willms "der heilige geist ist ein bunter vogel".
Im Gottesdienst wurde die Bach-Kantate "O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe" aufgeführt - ein paar Anspielungen darauf gibt es in der Predigt.
Ich möchte wieder 2 Prediger*innen danken, deren Worte ich für 2 Abschnitte weitergestrickt habe:
Michael Greßler (Teil III) und Susanne Dannenmann (Teil IV).


I. (bunter Vogel)

der heilige geist
er ist nicht schwarz
er ist nicht blau
er ist nicht rot
er ist nicht gelb
er ist nicht weiss
der heilige geist ist ein bunter vogel
er ist da
wo einer den andern trägt
der heilige geist ist da
wo die welt bunt ist
wo das denken bunt ist
wo das denken und reden und leben gut ist
der heilige geist lässt sich nicht einsperren…

(Wilhelm Willms)

II. (raus gehen)

Der Heilige Geist lässt sich nicht einsperren. Niemals.
Selbst wenn wir es versuchen.

Der Heilige Geist geht raus. Raus auf die Straßen,
Raus auf den Leopoldsplatz, dort teilt er sich eine Zigarette mit den Jugendlichen.
Er fährt Achterbahn auf dem Messplatz
und kauft auf dem Markt Pfingstrosen und Kirschen.
Beides rot wie die Liebe.

Der Heilige Geist geht raus ans Meer und lässt sich weit treiben.
In den Wald saust er
und macht auf dem Baumwipfelpfad Purzelbäume oder springt von Ast zu Ast .
Von Kopf zu Kopf wie Feuerzungen.
Von Herz zu Herz. Von Mensch zu Mensch.

Der Heilige Geist hält sich nicht an Mauern und Türen,
er reißt unsere Fenster weit auf und wirbelt alles auf.
Er ist nicht zu bändigen in Buchstaben und nicht in Flaschen zu ziehen.

III. (Landebahn)

Der Heilige Geist lässt sich nicht einsperren.
Und er ist unberechenbar - auch für die Freunde und Freundinnen von Jesus.
Jesus hatte ihnen versprochen: Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen.
Aber wann würde das passieren und wie und wirklich jeder?
Alles das wissen sie nicht. Wie auch?

Aber eins können sie tun:
dem Heiligen Geist eine Landebahn bereiten.
Und das tun sie.
Sie kommen zusammen. Keiner bleibt für sich.
Keiner zieht sich raus oder zurück ins alte Leben. Sie treffen sich Tag für Tag.
Und sie reden vom Reich Gottes. Und von Jesus.
Und sie bleiben offen für das, was passieren würde.

Und dann – auf einmal ist alles da.
Und das kam, weil sie zusammen waren.  Zusammen blieben.
Wären sie auseinandergelaufen, ein jeder in das Seine – es wäre wohl nichts passiert.

Hätten sie alle nur an sich gedacht –
an sich selbst und ihren Vorteil und an ihr Land und an ihr Volk  –
es wäre nur Trennung geblieben
und Angst und Haß und ein egoistisches Wesen.
Der Geist hätte keine Chance gehabt.
Hat er aber. Er konnte landen.

Und er nimmt sich Raum. In ihren Herzen und Köpfen.
Alles ist so voll Geistesgegenwart und Liebe, dass das Obergemach zu klein wird.
Und sie müssen raus. Raus auf die Straßen von Jerusalem.

IV. (Tanz der Wörter)

Der Heilige Geist landet hier in Pforzheim.
Und er ruft: Kommt raus. Heraus aus euren Zimmern.
Klappt die Laptops zu. Schmiert euer Brötchen nicht zu Ende.
Werft euch irgendwas über, eine Jacke oder auch nur einen Morgenmantel.
Kommt raus auf die Straße.
Dort ist Musik. Die wunderbaren Töne von hier kommen noch dazu.
Dort hängen Plakate am Stadttheater, die von einer Solidarity City träumen.
Dort tanzen Bilder in der Bahnhofsunterführung und machen sie zu einem magischen Ort.
Dort tanzen Wörter wie Feuerzungen im 3/4 Takt, vom Wind bewegt.
Entdeckt sie. Hört auf sie.

Geistwörter.
Fremd und vertraut zugleich.

Sie schlüpfen in eure Ohren. Sie füllen euren Mund.

Sie dehnen den Raum in euren Herzen.
Und stecken an, eine nach dem anderen, mit Freude, mit unbändiger Lebenslust.

Alle reden. Begeistert. In allen Sprachen.
Schwäbisch und badisch. Sächsisch und norddeutsch. Tamil und russisch.
Eine alte Frau findet strahlend zu ihrem Ostpreußisch zurück.
Die Familie mit türkischen Wurzeln darf endlich in der Sprache ihrer Mütter ihren Traum von Glück bejubeln, ohne dass man sie schräg anschaut

Die Jungen, die Alten, Männer und Frauen: alle verstehen sich lächelnd.
Vom Leben reden sie, von nichts anderem als vom Leben.
Von Gottes großer Tat: Er hat die Zellteilung der Liebe in Gang gesetzt.


An die Häuser gedrängt lehnen Skepsis und Angst.
Kraftlos hält sich der Hass an der Mauer fest.
(Ausgerechnet dort, wo vor 4 Wochen das Grundgesetz aufgesprüht wurde)
Und die, die sich von diesen Ungeistern treiben lassen,
verschränken fest die Arme über ihrer Brust und halten sich vom Brausen fern.
Am liebsten würden sie einen Stacheldraht ziehen, der die fremden Sprachen aussperrt.
Der Heilige Geist spricht doch wohl deutsch, oder etwa nicht?
Und diese schulstreikenden Jugendlichen. Das geht doch nicht.
Und die tanzenden Kinder vor dem AfD-Parteitag - in allen Hautfarben.
Weg mit ihnen, rufen die Ungeister.
Und haltet die Rettungsschiffe im Mittelmeer auf!

Doch den Tanz der Wörter können sie nicht aufhalten.
Und den der Feuerzungen auch nicht.
Der Heilige Geist ist schon längst gelandet.
Lassen wir ihn frei.

V. (Alt und jung)

der heilige geist ist ein bunter vogel
er lässt sich nicht einsperren


Er hält sich noch nicht mal an das Alter.
Er lässt die Alten Träume träumen, die sie aufrichten.
Ja, auch sie lassen sich nicht bremsen, weder von körperlichen Gebrechen
noch von Ungeistern, die ihnen einflüstern, sie sollten doch schön zufrieden sein
und alles beim Alten lassen.
Die Zukunft ihrer Enkel ist ihnen so wichtig, dass sie sich zusammen tun.
Und ich sehe die Omas gegen Rechts, die parents for future
und unseren EKD-Ratsvorsitzenden, der die seawatch in Sizilien besucht.
Und ich erlebe weise und zornige Alte hier in Pforzheim:
die stellen sich schützend vor unsere jüdischen Geschwister
und nur die Polizei kann sie davon abhalten, ein volksverhetzendes Plakat abzuschneiden.

Die Heilige Geist krempelt das Unterste nach Oben.
Die Jungen haben Visionen und machen ihren Mund auf.
Eine Greta Thunberg, die Fridays-for-future-Kids, ein Youtuber:
Alle sie wirbeln ein ganzes Parteiensystem durcheinander
und rücken die Themen nach vorne, auf die es ankommt.
Geistesgegenwart pur.
Die Jungen und die Mägde und Knechte haben was zu sagen, sagt Petrus.
Der Geist Gottes hält sich nicht an unsere Maßstäbe, ab wann man was zu melden hätte.
Er schickt die auf die Straße, von denen wir allzu leicht meinen, dass sie dort nicht hingehören.
Und so treten die Jungen in die Fußstapfen der alttestamentlichen Propheten
wie ein Jesaja und ein Amos: die haben sich auch nicht stoppen lassen.
Und die haben laut gesagt,
dass der Geist Gottes auf der Seite der Benachteiligten und der Schwachen ist.
Und dass wir nur miteinander die Welt gestalten können.

VI. (Herzen entzünden)

der heilige geist ist ein bunter vogel
er ist da - wo einer den andern trägt
der heilige geist ist da
wo die welt bunt ist
wo das denken bunt ist
wo das denken und reden und leben gut ist


Entzünde unsere Herzen, Heiliger Geist.
Sei "ewiges Feuer" in uns. Lass uns rot leuchten.
Ich will brennen für deine Liebe zu allen Menschen, zum Leben in einer bunten Welt.
Ich will deinen Funken raus tragen und hierher in die Kirche holen.
Ich will eine Welt, in der es summt und lebt.
Alle teilen miteinander, was ihrs ist,
und sie verstehen sich, kommen zusammen im Tanz der Wörter.

Wörter wie Feuerzungen, vom Wind bewegt im 3/4 Takt.
Und Gott mitten drin.

Komm, Heiliger Geist,
weite unsere Lebensräume, weite unsere Herzen.
Bring die Alten zum Träumen. Verlock die Jungen zu Visionen. Vertreib die Ungeister.
Und irgendwann, ja irgendwann,
da lassen sogar sie sich anstecken - von dir und deiner Kraft.

Komm, Heiliger Geist.
Amen.

Montag, 13. Mai 2019

Nächstenliebe und Würde

Rede auf der Abschlusskundgebung "Pforzheim nazifrei" am 11.5.2019

Anlass war der Aufmarsch der rechtsextremen Partei "Die Rechte", die besonders durch antisemitische Aussagen auffallen, z.B. durch ihre Plakate "Israel ist unser Unglück". Für ihren Aufmarsch wurden mehrere Straßenzüge östlich der Innenstadt ab 6 Uhr morgen abgeriegelt. Betroffen war u.a. auch eine Trauung in der Schloßkirche , die wir deshalb in eine andere Kirche verlegen mussten.
Unsere ursprünglich angesetzen Friedensgebete konnten wir nicht öffentlich stattfinden lassen. Diese verlegten wir in die Barfüßerkirche. Allerdings übernahm dann der Rat der Religionen einen Friedensmahnwache VOR der Schloßkirche - direkt an der Route der Rechten.
Mit unserem Transparent "Nächtenliebe leben. Vielfalt schützen" schickten wir den Rechten (letztlich kamen nur knapp 70) eine gute Botschaft....
Währenddessen demonstrierten über 1000 Menschen für eine vielfältige und fremdenfreundliche Stadt Pforzheim, veranstaltet vom parteiübergreifenden Bündnis "Pforzheim nazifrei".


                                                                   (danke an Udo Schlittenhardt für dieses wunderbare Foto!)


Hallo Pforzheim!
Ich freue mich, dass ihr hier seid.
Ich freue mich, dass ihr ein Zeichen setzt für eine friedliche und vielfältige Gesellschaft.

„Nächstenliebe leben“ - mit dieser Aufforderung auf einem Banner standen Menschen unterschiedlichen Glaubens eben vor der Schloßkirche, als die Nazis vorbei liefen.
Wir standen da und wir stehen hier für eine gute Botschaft:
Liebe deine Nächste, liebe deinen Nächsten.
Und das ist nicht nur eine religiöse Botschaft, sie ist universal gültig.

Der Nächste, die Nächste:
Das sind die Menschen, mit denen ich zu tun habe.
Dabei spielt es keine Rolle, ob wir denselben Glauben, dieselbe Hautfarbe oder dieselbe sexuelle Orientierung haben. Es spielt auch keine Rolle, ob der Nächste oder die Nächste hier geboren ist oder hierher gezogen ist. Und ja, selbst die Menschen in Afrika oder Asien sind meine Nächsten. Denn wir leben nun mal auf einer Welt und sind mittlerweile so miteinander verflochten, dass wir immer miteinander zu tun haben. Meine Lebensweise hier hat Auswirkungen auf das Leben dort. Da kann es mir nicht egal sein, wie es ihnen dort geht.

Nächstenliebe ist das Gegenteil von Hass.
Hass schadet der Seele. Auch der Seele einer Stadt.
Darum müssen wir alles dafür tun, dass der Hass sich nicht ausbreitet.
Plakate wie „Israel ist unser Unglück“ säen Hass und sie gehören von unseren Behörden entfernt.
Aber auch rechtspopulistische Parteien wie die AfD säen Hass. Sie grenzen Menschen aus, sie bezeichnen Migranten und Flüchtlinge als Ungeziefer, sie verbreiten die Mär von einem Bevölkerungsaustausch und predigen einen unchristlichen Nationalismus.
Das alles ist das Gegenteil von Demokratie, das Gegenteil von Freiheit, das Gegenteil von Nächstenliebe.

Die Nächstenliebe geht immer davon aus, dass der andere, die andere eine unverwechselbare Würde hat. Und die darf ich nicht verletzen oder beschädigen. Die achte ich und die schütze ich!

Nächstenliebe fängt im Alltag an: in der Nachbarschaft, in der Familie. Aber sie hört dort nicht auf. Jesus hat das am Beispiel des Barmherzigen Samariters erzählt (Lukas 10):
Wo es um die Würde von Menschen geht, mischt sich die Nächstenliebe ein.

Wenn wir geflüchtete Menschen in ein Gefängnis stecken, obwohl sie nichts verbrochen haben, dann verstoßen wir gegen ihre Würde. Dagegen sollten wir als Stadtgesellschaft aufstehen!
Wenn uns egal ist, dass fliehende Menschen im Mittelmeer ertrinken, weil Europa sie nicht retten will, dann verstoßen wir gegen ihre Würde.
Wenn wir die Armut von Kindern in unserer Stadt nicht wirklich bekämpfen, verstoßen wir gegen ihre Würde.
Wo Menschen beschimpft oder lächerlich gemacht werden, weil sie anders glauben, anders aussehen und anders lieben als die Mehrheit - da müssen wir einschreiten, widersprechen als Einzelne und als Stadtgesellschaft.

Ja, Nächstenliebe braucht Klarheit!

Darum lasst uns Nächstenliebe leben und für eine Politik der Nächstenliebe eintreten - hier in der Stadt und in Europa.
Lasst uns die Nächstenliebe leben, egal ob wir Christen, Juden, Muslime, Hindus, Buddhisten oder Atheisten sind.
Lasst uns die Würde von Menschen bewahren und die Vielfalt schützen.
Nicht nur heute.